Thomas Grasshoff, Semikron
Ich sehe die aktuelle Lage im Kontext der Deglobalisierung und Abkehr vom Ricardian –Modell. Durch den Technologiebann der USA ist es zu Verwerfungen in den Lieferketten für Halbleiter gekommen. Zur Erinnerung: China verarbeitet heute rund 60 Prozent des globalen Halbleitervolumens, produziert selbst aber nur 30 Prozent.
Deshalb investiert China massiv in eigene Halbleitertechnologien und Fertigung, um auf Selbstversorgung umzustellen. Infolgedessen hat die USA einen Technologiebann ausgesprochen, um ihre wichtige Halbleiterindustrie zu schützen. Dann mussten internationale Halbleiterkonzerne auf Foundries außerhalb Chinas ausweichen, da amerikanische Technologien nicht mehr in China genutzt werden dürfen. SMIC als größte chinesische Foundry ist ein Beispiel. Deshalb sind Foundries in Asien allokiert.
Ich bin mir deshalb nicht sicher, ob es wirklich ein Nachfrageschub ist, sondern eine Folge der Entkopplung globaler Lieferketten.