Optische Inspektion genügt

Motor-Treiber ICs für 3D-Drucker

29. Mai 2018, 7:45 Uhr | Heinz Arnold
Das weiterentwickelte QFN Package mit sogenannten »wettable flanks« ermöglicht die automatische optische Inspektion der Lötstellen.
© Trinamic

Ihre Schrittmotor-Treiber-ICs im QFN-Gehäuse hat Trinamic für den Einsatz in 3D-Druckern optimiert: Die Lötverbindungen lassen sich kostengünstig überprüfen.

Diesen Artikel anhören

Die automatische optische Inspektion (AOI) genügt, um festzustellen, ob die neuen Schrittmotor-Treiber-ICs mit integrierten MOSFETs vom Typ TMC2202-WA korrekt in die Baugruppe eingelötet wurden. »Während AOI mit einer Kamera problemlos von oben erkennt, ob die Lötung von QFP-Gehäusen gelungen ist, braucht man für QFN-Gehäuse meist eine Röntgenanalyse«, erklärt Michael Randt, Gründer und CEO von Trinamic. »Durch die Kombination des geringen Board-Platzbedarfs eines bleifreien Gehäuses mit einfach zu prüfenden Seiten ist der TMC2202 unser erstes Bauteil, das ein Gehäuse mit „wettable flanks“ hat und die Form der Leiter ein sichtbares Lot bilden.«

Der Schrittmotoren-Treiber-IC TMC2202-WA kann Motoren mit bis zu 1,2 A RMS ansteuern. Wie alle Schrittmotoren-Treiber von Trinamic bietet diese Komponente eine Schrittauflösung von bis zu 256 Mikroschritten pro Vollschritt für eine gute Sinusregelung, und das auch in Systemen mit begrenzter Schrittfrequenz.

StealthChop für Büro-kompatiblen 3D-Druck

Die Weiterentwicklung der vor zwei Jahren eingeführten StealthChop-Technologie hat die Motorgeräusche bei niedrigen Drehzahlen nahezu komplett beseitigt. StealthChop macht die präzise Steuerung von Schrittmotoren nicht nur möglich, sondern auch für Anwendungen in Umgebungen erschwinglich, die Ruhe erfordern, wie es beispielsweise in Büros und Wohnungen der Fall ist.

Wegen der großen Beliebtheit der StealthChop-Technologie in 3D-Druckanwendungen hat Trinamic die Komponenten für eine Drop-in-Kompatibilität mit vorhandener 3D-Druckerelektronik entwickelt. Auf diese Weise lassen sich die ICs ohne kostspielige Redesigns einsetzen.

Der TMC2202-WA hat einen Schritt-/Richtungseingang für einen vollständig autonomen Betrieb. Über die bedienerfreundliche UART-Schnittstelle lassen sich weitere Tuning- und Steueroptionen durchführen. Sind die Einstellungen erst einmal gefunden, kann man sie im OTP-Speicher ablegen.

Ab Ende Juni werden die Distributoren von Trinamic die neuen ICs im wQFN32-Package (5 mm x 5 mm ) mit wettable flanks ab Lager liefern. Um den Entwicklungsprozess zu beschleunigen, bietet Trinamic umfassende End-to-End-Evaluierungs-Kits an. Die Entwicklungsboards sind als Open-Source-Hardware ausgelegt und als Referenzdesign frei verfügbar.

 

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!