Analog Devices

Isolierte Fehlerverstärker

27. Februar 2013, 13:33 Uhr | Heinz Arnold

Mit den neuen isolierten Fehlerverstärker ADuM1390 und ADuM4190 von Analog Devices können Netzteil-Designer Optokoppler und Shuntregler ersetzen. Sie sind für Netzteile mit linearer Rückkopplung und primärseitigen Controllern konzipiert und haben eine Bandbreite von 400 kHz.

Diesen Artikel anhören

Die typische Anfangsgenauigkeit beträgt typisch 0,5 % bei 25 °C, die Gesamtgenauigkeit über den erweiterten Temperaturbereich von -40 ˚C bis  +125 ˚C ist mit 1 % spezifiziert. Hersteller von Netzteilen und Gleichspannungswandlern, darunter auch Produkte gemäß dem DOSA-Standard (Distributed-power Open Standards Alliance), profitieren damit von einer deutlichen Steigerung der Geschwindigkeit und einem größeren Betriebstemperaturbereich. Zusätzlich wurde das Einschwingverhalten um den Faktor 5 verbessert.

Die Bausteine ADuM3190 und ADuM4190 basieren auf der iCoupler-Digitalisolator-Technik von ADI. Sie vermeiden damit das bei Optokopplern bestehende Problem, dass das Gleichstrom-Übertragungsverhältnis (Current-Transfer Ratio – CTR) im Laufe der Zeit immer schlechter wird und ein Betrieb bei Temperaturen über +85 °C nicht möglich ist. ADuM3190 und ADuM4190 enthalten eine hochpräzise 1,225-V-Spannungsreferenz und einen breitbandigen Operationsverstärker, mit dem die verschiedensten gängigen Techniken zur Kompensation der Netzteil-Regelschleife implementiert werden können.

Der ADuM3190 steht ab sofort zur Verfügung und kostet 1,04 Dollar. Die Lieferung des ADuM4190 nimmt ADI im April auf, der Preis startet ab 1,28 Dollar.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Analog Devices GmbH