Firma

TU München Funkt. Materialien

© IMAGinE

Forschungsprojekt IMAGinE

Neue Assistenzsysteme für das kooperative Fahren der Zukunft

Im Forschungsprojekt IMAGinE haben Partner aus der Autoindustrie, Forschung sowie dem Straßenbetrieb die Grundlagen für eine kooperative Manöverplanung sowohl zwischen Fahrzeugen als auch zwischen Autos und Infrastruktur erforscht und Systeme…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© The SeaClear Project

SeaClear-Projekt

Roboter sammeln Unterwasser-Müll

Ein Team der TU München sich mit acht europäischen Partner-Instituten im Project…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Alexander Hepp EISEC / TUM

TU München

Post-Quanten-Chip mit Hardware-Trojanern

Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat einen Chip entworfen und fertigen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Astrid Eckert / TUM

QS World University Ranking 2022

Nur die TU München kann mithalten

Jedes Jahr bewertet der britische Hochschuldienstleister QS Quacquarelli Symonds für das…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Peter Kneffel/dpa

»Munich Quantum Valley«

In fünf Jahren zum deutschen Quantencomputer

Die Quantentechnologie gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Nun soll Bayern mit dem…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Andreas Heddergott / TUM

Gefangenes Lithium

Wie und warum Lithiumionen-Akkus altern

Zersetzungsprodukte fangen das bewegliche Lithium im Akku ab, die Speicherfähigkeit sinkt…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© TUM | Dr. Jayaramulu Kolleboyina | IITJ

TU München mit Batterie-Alternative

Graphen-Verbindung für hocheffiziente Superkondensatoren

Ein Forscher-Team der TU München hat einen hocheffizienten Superkondensator auf Basis…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Arnulf Stoffel/dpa

Per Abwasseruntersuchung

Forscher können Corona-Entwicklung vorhersagen

Um in der Pandemie schneller reagieren zu können, hätten Behörden gerne ein…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Someya-Yokota-Lee Group / The University of Tokyo

Feinfühliger Fingerkuppen-Sensor

Kann man Fingerspitzengefühl messen?

Ja, und zwar mit einem an der TU München und Uni Tokyo entwickelten ultradünnen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Benjamin Predeschly - TUM

Testflug gelungen

Hochleistungssolarzellen für den Weltraum

Das Gewicht aktueller Solarzellen setzt dem Energiebedarf von Satelliten Grenzen. Ein…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo