Firma

Technische Universität München

© Forschungszentrum Jülich / T. Schlößer

FZ Jülich / TU München

Neues Testverfahren für schnellladefähige Lithium-Ionen-Batterien

Lädt man Lithium-Ionen-Akkus zu schnell auf, scheidet sich an den Anoden metallisches Lithium ab. Das reduziert Kapazität und Lebensdauer. Forscher des FZ Jülich und der TU München können diese Lithium Plating genannten Vorgänge nun erstmals direkt…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Forschungszentrum Jülich / T. Schlößer

TU München / Forschungszentrums Jülich

Kommen bald schnellladefähige Li-Ion-Akkus?

Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der TU München haben ein Verfahren…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Katia Rodewald / TU München

Zukunftsmaterial Li-Kobaltphosphat

Erfolg bei der Herstellung von Hochspannungs-Kathoden

Lithium-Ionen-Akkus müssen leistungsfähiger und zuverlässiger werden. Nun wurde ein…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© TU München und DLR

Enorm viele Satellitendaten ausgewertet

Drei Millionen Messpunkte pro Quadratkilometer

Aus den Messwerten eines Radarsatelliten haben Forscher der TU München mittels neuer…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© TUfast

TUM bei Formula Student

Rennwagen des Teams TUfast – startklar für die neue Saison

Das Rennteam der Technischen Universität München präsentiert die Rennwagen für die neue…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo

Forbes Magazine

Das sind die innovativsten jungen Unternehmer Europas

Immerhin sechs Ausgründungen der TU München sind in diesem Jahr bei den „Forbes 30 Under…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Technische Universität München

ADHS passt zu Unternehmertum

ADHS, der medizinische Fachbegriff für das »Zappelphilipp-Syndrom«, quält Lehrer, Eltern…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Wenzel Schürmann / TU München

Neue Forschungs-Erkenntnisse

Warum nimmt die Kapazität von Akkus ab?

Die Kapazität von Akkus nimmt mit jedem Lade-/Entladezyklus weiter ab. Die physikalischen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Christoph Hohmann / NIM

Computer-Miniaturisierung

Informationstransport per Spin macht Fortschritte

Seit Jahren wird die Spin-Elektronik als die Zukunft der Computertechnologie propagiert.…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Intelligente Steuerungsmodelle

Die Energieausbeute von Windparks optimieren

Windparks bestehen oft aus Hunderten von Windrädern. Ein Problem: Turbulenzen, die durch…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo