Firma

Technische Universität München

© Christoph Hohmann / NIM, Alexander Holleitner / TUM

»Terahertz-Lücke« überwinden

Asymmetrische Nano-Antennen erzeugen Femtosekunden-Pulse

Physikern der TU München ist es gelungen, aus Nanometer kleinen Metallantennen Billiardstel-Sekunden kurze elektrische Pulse auf Chips zu versenden und diese in einigen Millimeter Entfernung auszulesen. Sie versprechen Fortschritte in der Entwicklung…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© privat/DZHK

Schrittmacher auf dem Rollenprüfstand

Auswirkungen von E-Autos auf Herzgeräte untersucht

Menschen mit Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen wird oft ein Herzschrittmacher…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Nouran Adly / TUM

3D-Printing / Sensors

Researchers Print Sensors on Gummy Bears

Scientists at TU Munich and Forschungszentrum Jülich have succeeded in printing…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© RoVi Robot Vision

Munich Startup

Robot Operates Without Electronic Sensors

The "RoVi Robot Vision" startup has significantly simplified the complicated electronic…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© A. Heddergott / TUM

TU Munich team unveils new Hyperloop pod

“We’re hoping for up to 600 kilometers per hour”

The Hyperloop is intended to carry passengers close to the speed of sound. To push this…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© studiostoks | sutterstock.com

Maschinen in den Knast?

Künstliche Intelligenz und das Recht

Im Science-Fiction-Klassiker »Dark Star« denkt eine intelligente Bombe, sie sei Gott - und…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© Nouran Adly / TUM

3D-Druck / Sensorik

Forscher drucken Sensor auf Gummibärchen

Wissenschaftlern der TU München und des Forschungszentrums Jülich ist es gelungen,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© A. Heddergott / TUM

Hyperloop Pod Competition / TU München

»Wir hoffen auf bis zu 600 Stundenkilometer«

Im Hyperloop sollen Menschen mit annähernd Schallgeschwindigkeit reisen. Um dies…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© RoVi Robot Vision

Münchner Startup auf der Automatica 2018

Roboter agiert ohne elektronische Sensoren

Das Startup „RoVi Robot Vision“ hat die komplizierte elektronische Sensorik von Robotern…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Yuxiang Gong / TUM / Journal of the American Chemical Society

Molekülschalter

Silizium-freie Elektronik- Bauelemente im Visier

Unter führender Beteiligung von Physikern der Technischen Universität München (TUM) gelang…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo