Firma

Massachusetts Institute of Technology

© Lillie Paquette/MIT

U-Boot mit E.Coli-Besatzung

Digitale Pille erkennt Blutungen im Magen

Forscher vom MIT haben eine Sonde mit gentechnisch veränderten Bakterien entwickelt. Sie soll Blutungen im Magen oder andere Magen-Darm-Probleme diagnostizieren. Das Ergebnis kann dann drahtlos direkt aus dem Bauch an ein Smartphone übermittelt…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Tomás Palacios / MIT

Galliumnitrid / MIT

Fin-Gates machen vertikalen GaN-Transistor möglich

Heute verfügbare GaN-Transistoren haben alle eine laterale Struktur. Doch vertikale…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© MIT

Biosensoren mit leuchtender Struktur

»Lebendes Tattoo« aus dem 3D-Drucker

Forscher vom MIT haben ein 3D-Druckverfahren entwickelt, das mit einer Tinte aus genetisch…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© www.simonsfoundation.org

Hamburger Preis für Theoretische Physik

US-Forscher wird für Arbeiten zu Supraleitung ausgezeichnet

Der Hamburger Preis für Theoretische Physik geht an Andrew Millis. Der Wissenschaftler…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Forschungsverbund Berlin e.V.

Fortschritt in der Skyrmionen-Forschung

Daten speichern in drei Dimensionen

Die herkömmliche Speichertechnik stößt bald an ihre physikalischen Grenzen. Um dennoch…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© energie-und-technik.de

Hamburger Preis für Theoretische Physik

Forschung: Verlustfreie Stromübertragung bei Raumtemperatur

Andrew Millis erhält den mit 40.000 Euro dotierten Hamburger Preis für Theoretische Physik…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© MIT

Graphene-Revolution

GaAs fast zum Preis von Silizium

Graphene könnte die Wafer-Kosten deutlich senken – weil es »rutschig« ist.

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Albert Swiston/MIT Lincoln Laboratory

Massachusetts Institute of Technology

Essbarer Sensor misst Herzfrequenz vom Verdauungstrakt aus

Mit einer von Forschern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelten…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© MIT @ Christine Daniloff

Lithium-Ionen-Akku

Anode aus Aluminium soll Akkuleistung verbessern

Für eine längere Lebensdauer und eine höhere Kapazität von Lithium-Ionen-Akkus soll eine…

Energieerzeugung

Strom aus Süß- und Salzwasser-Mix

Wo Flüsse ins Meer münden, gibt es Potenzial zur Energiegewinnung. Das machen sich…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo