Firma

EVONIK Degussa GmbH

© LOPEC

Gedruckte Elektronik für Medizin/Pharma

Zwischen Einbrüchen und neuen Wachstumschancen

Der Lockdown im Frühjahr in Verbindung mit den strukturellen Problemen der Automobilbranche hat die Branche der organischen und gedruckten Elektronik hart getroffen. Neue, vielleicht auch nachhaltige Perspektiven eröffneten sich durch die…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Purdue University/John Underwood

Organische und gedruckte Elektronik

Von drohender Insolvenz bis zu Rekordumsätzen

In ihrer jüngsten internationalen Geschäftsklima-Umfrage kommt die Organic and Printed…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Evonik

Kunststofftechnik

Evonik bringt neues PEEK-Biomaterial auf den Markt

Metallfreie Alternative zu Titan-, Edelstahl- oder Kobalt-Chrom-Implantaten

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Jean Song - stock.adobe.com

Studie des EPA

Deutschland Innovationstreiber beim 3D-Druck

In Europa stellt Deutschland 40 % der Patentanmeldungen im Bereich additive Fertigung…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Meditool via Evonik

Implantate aus Kunststoff

Dank 3D-Druck zum personalisierten »Ersatzteil«

Techniktrend | Bei Materialien in der Medizintechnik gewinnen Kunststoffe zunehmend an…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Meditool via Evonik

3D-Druck medizinischer Implantate

Evonik investiert in chinesisches Start-up

Evonik investiert in das chinesische 3D-Druck Start-up Meditool, das das Implantate für…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Evonik

Polyetheretherketon Vestakeep i-Grade

Evonik präsentiert PEEK-Material für Implantate

Evonik hat sein Produktportfolio an biokompatiblen Hochleistungskunststoffen Vestakeep für…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo

Welthandel oder nationale Lösung

Gratwanderung bei Batteriezellen

Wird die deutsche Autoindustrie bald auf Gedeih und Verderb von Zulieferern in China und…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© Andreas Battenberg / TUM

Forschungspreis für TU München

Li-Ion-Hochvolt-Kathoden Synthese-Verfahren ausgezeichnet

Die Chemikerin Dr. Jennifer Ludwig von der Technischen Universität München (TIM) erhielt…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Forschungszentrum Jülich

Forschungszentrum Jülich und Evonik entwickeln…

Neue Solarzelle aus flüssigem Silizium

Jülicher Forscher bereiten Weg für nächste Generation von Dünnschicht-Elektronik: Sie…