Firma

ETH Zürich

© Empa

Technologietransfer-Plattform move

Überschüssigen Ökostrom für E-Fahrzeuge nutzen

Die Demonstrations- und Technologietransfer-Plattform move der eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt ermöglicht es, neue Fahrzeugantriebskonzepte mit niedrigen CO2-Werten zu entwickeln. Als Energiequelle soll überschüssiger Strom…

© estations

Energiespeicher

Swatch-Superbatterie nimmt Formen an

Swatch will bereits im Juni 2016 die industrielle Fertigung seiner…

© Empa

Empa und ETH Zürich

»Katzengold«-Batterie

Forscher der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) und der ETH…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© JJ Harrison/commons.wikimedia.org

Pyrit in der Batterietechnik

»Narrengold« bietet großes Potenzial

Geht es nach den Forschern der Empa und der ETH Zürich, wird die »Narrengold-Batterie« zur…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Haffner et al. Nature Photonics

ETH Zürich entwickelt »goldenen« Mikromodulator

Mehr Kommunikation mit weniger Energie

Zur schnellen Übertragung großer Datenmengen über Glasfaser braucht man leistungsfähige…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Madeleine Manyoky, Ulrike Wissen Hayek, PLUS / ETH Zürich

Geplante Windparks sicht- und hörbar machen

Mobiler Windpark-Simulator

Wie wird ein geplanter Windpark das Landschaftsbild verändern? Welche Geräuschbelästigung…

© Madeleine Manyoky, Ulrike Wissen Hayek, PLUS / ETH Zürich

Geplante Windparks sicht- und hörbar machen

Mobiler Windpark-Simulator

Wie wird ein geplanter Windpark das Landschaftsbild verändern? Welche Geräuschbelästigung…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Universität Basel, Departement Physik/Swiss Nanoscience Institute

Chip-Verbindungen mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen

Dämpfungsarme Signalauskopplung entwickelt

Physiker der Universität Basel und der ETH Zürich haben eine Methode zur verlustarmen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Fabio Bergamin / ETH Zürich

Gassensorik

Neuer Verbundwerkstoff fungiert als CO2-Sensor

Wissenschaftler haben ein Polymer-Nanopartikel-Verbundmaterial entwickelt, das seine…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Linksfuss, "Edukte und Produkte der Fischer-Tropsch-Synthese" CC-by-sa 3.0

Fischer-Tropsch 2.0

Nanoreaktoren synthetisieren und cracken Kohlenwasserstoffe

Forschern des Paul Scherer Institutes und der ETH Zürich ist es gelungen, in…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo