Firma

ETH Zürich

© ETH Zürich / Peter Rüeg

ETH Zürich / Sensorik / Medizintechnik

Hochpräzise Magnetfeld-Messung

Wissenschaftlern der ETH Zürich und der Universität Zürich ist es gelungen, mit einem hochempfindlichen Sensor kleinste Änderungen von starken Magnetfeldern mit noch nie dagewesener Präzision zu messen. Das könnte beispielsweise Anwendungen in der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Das Holzbein hat ausgedient

Beinprothesen perfekt steuern

Wenn Antriebstechnik zu einem Teil des Körpers wird, sind die Anforderungen an Regelung,…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© HERL / Michael Lain

Mit Radarmesstechnik

Rollstuhlroboter MeBot erklimmt Treppen selbstständig

Mit dem MeBot hat das Human Engineering Research Lab (HERL) den ersten Rollstuhlroboter…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© ETH Zürich/ Fabio Bergamin

Lithiumgranat

Trockenakku erhöht die Sicherheit

Forscher der ETH Zürich haben einen trockenen Lithium-Ionen Akkumulator entwickelt, der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© ETH Zürich / Fabio Bergamin

Mehr Sicherheit bei Energiespeichern

ETH Zürich entwickelt neuen Festkörperakku

An der ETH Zürich wurde ein Lithium-Ionen-Akku entwickelt, der komplett aus festem…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© Paul Scherrer Institut/Markus Fischer

Ohne Fischer-Tropsch

Treibstoffsynthese aus einphasigem thermo-chemischem Prozess

Forscher des Schweizer Paul Scherrer Institutes PSI und der ETH Zürich haben eine…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo

Künstliche Photosynthese

Ladung speichern wie Pflanzen

Pflanzen speichern nach der Absorption von Sonnenlicht vorübergehend Ladungen in einem…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© AMZ

Weltrekord für E-Fahrzeug

In 1,513 Sekunden von Null auf Hundert

Das Formula-Student-Team des Akademischen Motorsportvereins Zürich hat einen neuen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo
© ETH Zürich

ETH Zürich/Universität Bologna

Quelloffener Mikroprozessor

Die ETH Zürich und die Universität Bologna haben mit »PULPino« gemeinsam einen Prozessor…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Alexandros Emboras / ETH Zürich

Kleinster optischer Schalter der Welt

ETH Zürich entwickelt »Ein-Atom-Schalter«

Forscher der ETH Zürich haben den kleinsten integriert-optischen Schalter der Welt…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo