Raspberry Pi als Prototyping-Plattform

Von der Idee zur Serie mit 96Boards

27. März 2017, 8:56 Uhr | Amir Sherman
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Video über FPGA

Die Grafik basiert auf der Intel-Video-Suite für FPGA, die über HDMI eine Grafik­ausgabe bis zu 1080p60 zulässt. Darüber hinaus werden zwei CSI-Interfaces unterstützt. Dank der flexiblen FPGA-Architektur für die Videoverarbeitung ist die Entwicklung maßgeschneiderter IPU/GPU/VPU-Lösungen auf dieser Plattform möglich. Integrierter Speicher: 512 MB DDR3 bis zu 400 MHz (wird mit 512 MB ausgeliefert, unterstützt bis zu 1 GB) und SD 3.0 (UHS-I). Die Video-Funktionen umfassen 1080p@60fps HD-Video-Wiedergabe und Kamera-Unterstützung via MIPI-CSI. Die Audio-Unterstützung umfasst PCM/AAC+/MP3/WMA, ECNS, Audio+ Nachbearbeitung (optional). Das Chameleon96-Board hat die folgenden Verbindungsmöglichkeiten: WLAN 802.11 b/g/n 2,4 GHz, Bluetooth 4.1, einen USB 2.0 OTG Micro AB, zwei USB 2.0 HOST (das Board unterstützt entweder OTG oder Host-Ports, nicht beides gleichzeitig), On-board-BT- und WLAN-Antenne. Die I/O-Schnittstellen entsprechen dem 96Boards-Formfaktor und sofern eine Add-On-Tochterkarte verwendet wird, ist das Board zudem mit Arduino kompatibel. Die Benutzeroberfläche bietet Power/Reset mit sechs LED-Kontrollleuchten, vier davon benutzerdefiniert, zwei für Funkaktivitäten (BT und WLAN). Betriebssystem ist ein Debian-basiertes Linux.

Die 96Boards-EE-(Enterprise Edition-) Trägerkarte »Oxalis« mit einem SoM basierend auf dem NXP QorIQ LS1012A Netzwerkprozessor, optimiert für batteriegepufferte oder USB-betriebene, raumsparende Netzwerk- und IoT-Anwendungen, enthält einen einzelnen ARM Cortex-A53 für bis zu 800 MHz, hardwarebeschleunigte Netz­werk­einheiten (PFE – Packet Forwarding Engine) sowie High-Speed-Schnittstellen und kann so eine Netzwerkleistung mit hohen Leitungsgeschwindigkeiten auf klein­stem Raum bei einer typischen Verlustleistung von nur 1 W liefern. Das Board verfügt über die gleiche Systemarchitektur und Softwarekompatibilität wie die größeren Derivate der QorlQ-LS Familie und bietet so skalierbare, sichere Anwendungen, die eine gängige 64-bit Softwareplattform nutzen. Das Oxalis-Board verfügt über ein 64 MB QSPI-Flash als Bootmedium sowie 1 GB DDR3L. Auf dem Carrierboard finden sich Anschlüsse für 2x Gbit-Ethernet, SATA, 2x USB 3.0 und mPCIe für weitere Peripheriegeräte. Die Sromversorgung kann, alternativ zu einem 12-V-Steckernetzteil auch über PoE erfolgen.(fr)

Referenzen

[1] Website der 98boards-Initiative: https://www.96boards.org/

 

passend zum Thema


  1. Von der Idee zur Serie mit 96Boards
  2. Video über FPGA

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Arrow Central Europe GmbH Dreieich

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC