embedded world Conference 2015

Softwarequalität ist Embedded-Kerndisziplin

5. Februar 2015, 13:37 Uhr | Caspar Grote
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Softwareentwicklung - C++, RTOS und Linux

embedded world 2015 Logo

Class 05, »The Greg Davis Class: Developing Reliable and Eficient Code in C and C++«, Dienstag, 24. Februar, 09:30-17:30

Inzwischen schon kein Geheimtipp mehr sind die Vorträge von Greg Davis. Der mit allen Wassern gewaschene Softwareentwickler nimmt seine Zuhörer mit in die Tiefen der Softwareentwicklung mit C und C++. Er warnt vor Stolperstellen und Fehlermöglichkeiten, weist auf Compilerunzulänglichkeiten hin und natürlich beschreibt er Auswege und Lösungen aus eigener Erfahrung, kurzum – er nimmt die Entwickler bei der Hand und führt sie zu einer erfolgreichen Arbeit. Hier wird kein angelesenes Wissen präsentiert, hier berichtet jemand von tagtäglichen Problemen und wie man diese ausräumen kann, von Entwickler zu Entwickler.

Session 04, »Embedded OS I – RTOS & Linux«, Dienstag, 24. Februar, 09:30-17:30

Ein weiteres, sehr wichtiges Software-Themengebiet sind Betriebssysteme, hier hauptsächlich Echtzeitbetriebssysteme (RTOS) und Embedded Linux. Colin Walls eröffnet diese Session mit der Frage, wie die Performance von RTOS überhaupt exakt gemessen werden kann. Themen wie »Echtzeitsoftware in Smart-Factory-Anwendungen« sowie die Auslagerung von Services in Hardware zeigen, dass die Herausforderungen beim Aufbau des Internet der Dinge wesentlich von neuen Ideen im Softwarebereich getrieben sind. Der Nachmittag dieser Session spricht dann unmittelbar den Embedded-Linux-Entwickler an. Fachleute tauschen sich über neue Möglichkeiten rund um das Thema Embedded Linux aus. Spezielle Frameworks werden vorgestellt, minimalistische Linuxderivate sowie Fragen der Softwareaktualisierung im Feld oder des Debuggings stehen ebenfalls auf der Tagesordnung.

Class 02, »The Robert Berger Class – Mastering Embedded Linux«, Dienstag, 24. Februar, 09:30-17:30

Sie stehen vor der Herausforderung, Embedded Linux einzusetzen, haben aber noch zu wenige oder gar keine Kenntnisse? Hier hilft Robert Bergers Class »Mastering Embedded Linux«. Er selbst nennt diesen Tag einen »Short Crash Course«. Sie werden nach der Teilnahme an dieser Class einen Überblick über Embedded GNU/Linux haben, Sie werden wissen, welche Komponenten für ein Embedded-Linux-System notwendig sind, woher Sie diese bekommen und wie sie zu konfigurieren, zu kompilieren und zu installieren sind. Und auch, wo Sie Hilfe bekommen, wenn es mal klemmt.

Am Ende des Tages werden Sie in der Lage sein, selbstständig ein Embedded-Linux-System mit den Hauptkomponenten zu konfigurieren und aufzusetzen. Das ist DER Einstieg in diese Materie, kompakt und fachkompetent vermittelt. Effizienter kann man sich kaum in die Embedded-Linux-Thematik einarbeiten.

 

passend zum Thema


  1. Softwarequalität ist Embedded-Kerndisziplin
  2. Softwareentwicklung - C++, RTOS und Linux
  3. Debbuging, Test, Codeanalyse und David Kalinsky
  4. The McGuire Classes - Linux und Open Source

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Betriebssysteme