Branchenanalyse zu Industrie-Software

Die Top 10 der Hersteller für industrielle Software

16. März 2022, 11:47 Uhr | Harry Schubert
© Blue Planet Studio – stock.adobe.com

Der Markt für industrielle Software wird sich sehr dynamisch entwickeln – sagt IoT Analytics in seinem Bericht »Industrial Software Landscape 2022–2027« voraus. Wer heute zu den Top-10-Unternehmen zählt, kann bereits in fünf Jahren abgeschlagen in der großen Masse von Anbietern untergehen.

Diesen Artikel anhören

Das Jahr 2022 sehen die Verfasser des »Industrial Software Landscape 2022–2027« von IoT Analytics als einen Wendepunkt für Industrieunternehmen an. Sie haben für ihren Bericht mehr als 140 Softwarehersteller untersucht, eingeteilt in 14 Kategorien. Zum ersten Mal würde ein durchschnittlicher Hersteller mehr für industrielle Software als für industrielle Automatisierungstechnik (OT-Hardware) ausgeben.

passend zum Thema

Industrial Software Market vs. Operational Technology Market.
In den kommenden Jahren soll nach Schätzung von IoT Analytics der Umsatz im Bereich Automatisierungstechnik (Hardware) nur wenig steigen, der Markt für Industriesoftware dagegen deutlich wachsen.
© IoT Analytics

Noch vor fünf Jahren, im Jahr 2017, war der Markt für industrielle Software etwa 40 Prozent kleiner als der Markt für Automatisierungstechnik. Zehn Jahre nachdem Marc Andreessen, Mitgründer von Netscape Communications, im Jahr 2011 verkündete, dass »Software die Welt auffrisst«, wird die Fertigung immer softwarebasierter. IoT Analytics schätzt, dass der Markt für industrielle Software in fünf Jahren doppelt so groß sein wird wie der Markt für Automatisierungstechnik. Der Gesamtmarkt, 2021 mit einem Volumen von 109 Mrd. US-Dollar, soll 2027 auf 288 Mrd. US-Dollar wachsen.

Treiber für den Markt der Industrie-Software

Die Einführung industrieller Software in den Betrieben wird nach Aussage von IoT Analytics von mehreren Faktoren angetrieben, darunter:

  1. Die Digitalisierung von Informationsflüssen und Daten – es werden immer noch viele bisher nicht vernetzte Anlagen online geschaltet, Arbeitsanweisungen digitalisiert oder Prozesse automatisiert, z.B. die Messung von Leistungskennzahlen (KPI, Key-Performance-Indicator).
  2. Software-isierung/Virtualisierung von Hardware – Hardwarebudgets werden zu Softwarebudgets, z.B. geben Unternehmen Geld für öffentliche Cloud-Software aus, anstatt eigene Server vor Ort zu besitzen.
  3. Integration von Systemen und Prozessen – ob als Schichten der traditionellen ISA-95-Pyramide oder als Software, es werden immer mehr APIs, Schnittstellen und Konnektoren gebaut, die Lieferanten oder Kunden einbinden.
  4. Software mit mehr Möglichkeiten und Effizienz – viele Softwareanwendungen werden immer effizienter und leistungsfähiger. Man denke nur an die Grenzen der CAD-Tools vor 20 Jahren und die heutigen Möglichkeiten der Echtzeit-3D-Simulation und anderer Tools. Manche Software ist allmählich in der Lage, den Menschen bei bestimmten Aufgaben zu ersetzen – oder zumindest erheblich zu unterstützen.
  5. Systeme und Daten, die effizienter geschützt werden müssen – mit der zunehmenden Komplexität der Systeme steigt auch der Bedarf an Schutz- und Erkennungsfähigkeiten vor Cyber-Bedrohungen.
  6. Hersteller, die auf kurzfristige Änderungen und neue Anforderungen reagieren – die Anforderungen des Marktes ändern sich, und es wird immer wichtiger, Transparenz zu haben, flexibel zu sein und schnell zu reagieren. Software kann dies in vielen Fällen leisten, z.B. Transparenz der Lieferkette und Optimierungssoftware im Falle von Lieferunterbrechungen. Software ermöglicht den Herstellern auch die Überwachung neuer KPIs, z.B. die Verfolgung von CO2-Emissionen.

Die Top Ten und ihre Stärken, in einer Galerie zusammengefasst

Die zehn führenden Unternehmen – gemessen am Gesamtumsatz

Microsoft-Logo
© Microsoft
SAP-Logo
© SAP
Siemens-Logo
© Siemens

Alle Bilder anzeigen (11)


  1. Die Top 10 der Hersteller für industrielle Software
  2. Industriesoftware – ein sehr dynamischer Markt

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IOT Analytics GmbH

Weitere Artikel zu Software (M2M)

Weitere Artikel zu Soft-SPS/Programmier-undRuntime