Die Maschine in der Maschine

Das Who's Who der Virtualisierungstechniken

8. April 2010, 14:24 Uhr | Joachim Kroll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 6

Paritionierung

Partitionierung Security Betriebssystem
Partitionierung hat nicht zwangsläufig etwas mit Virtualisierung zu tun. Bei der Partitionierung erhält jede Anwendung ihren eigenen, exklusiven Speicherbereich – und bei der Zeit-Partitionierung auch ein bestimmtes Kontingent an Prozessorzeit.
© Elektronik

Bei der Partitionierung wird das Gesamtsystem in mehrere Teile aufgeteilt, die streng getrennt voneinander arbeiten. Das kann sowohl auf einem Single- als auch auf einem Multicore-Prozessorsystem realisiert werden.

Bei der Partitionierung laufen – wie bei der Virtualisierung – mehrere unterschiedliche Betriebssysteme oder Instanzen desselben Betriebssystems parallel nebeneinander. Speicherbereiche, Rechenzeit und I/O-Ressourcen sind jedoch streng voneinander getrennt. Im Unterschied zur Virtualisierung müssen Peripherieeinheiten einer bestimmten Partition zugewiesen werden. Dadurch können die Betriebssysteme direkt auf die ihnen exklusiv zugewiesenen Ressourcen zugreifen. Das Resultat ist ein ein deutlicher Performancevorteil für die Partitionierung. Durch die feste Zuweisung von Ressourcen kann der Prozessor allerdings nicht so gut ausgelastet werden wie bei Virtualisierung.

In der Praxis bieten praktisch alle Anbieter von Partitionierungslösungen heute auch Virtualisierungsmodule an, um die Vorteile beider Konzepte miteinander zu verbinden.

Beispiele: Kuka/Acontis VxWin/QWin/CeWin, Tenasys InTime, Green Hills Padded Cell

passend zum Thema


  1. Das Who's Who der Virtualisierungstechniken
  2. Virtualisierung vs. Emulation
  3. Host-gestützte Virtualisierung
  4. Betriebssystemneutrale oder Vollvirtualisierung
  5. (Voll-)Virtualisierung mit Hardware-Unterstützung
  6. Paravirtualisierung
  7. Paritionierung
  8. Sonderfall Green Hills: Virtualisierung und Software-Partitionierung
  9. Sonderfall Sysgo: Paravirtualisierung und Partitionierung
  10. Sonderfall RTS: Hardware-Partitionierung mit Virtualisierung
  11. Windows-Echtzeit-Erweiterungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Betriebssysteme