Die Maschine in der Maschine

Das Who's Who der Virtualisierungstechniken

8. April 2010, 14:24 Uhr | Joachim Kroll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Host-gestützte Virtualisierung

Virtualisierung hostbased host-gestützt
Bei der host-gestützten Virtualisierung läuft die virtuelle Maschine auf dem Betriebssystem des Wirts. Stürzt der Wirt ab, dann ist auch die virtuelle Maschine futsch.
© Elektronik

Im Gegensatz zur Emulation wird bei der Virtualisierung nicht ein architekturfremder Rechner nachgebildet sondern ein architekturgleicher. Deshalb können die meisten Befehle direkt an die Hardware weitergereicht werden. Es gibt allerdings einige kritische Befehle, die die virtuelle Maschine abfangen muss. Das sind z.B. alle Befehle, die das Betriebssystem im sog. Kernel-Modus ausführt.

Host-gestützte Virtualisierung kann jeder auf seinem PC ausprobieren. Die virtuelle Maschine läuft als Anwendung unter einem Betriebssystem, z.B. Windows. Der PC bootet ganz normal sein Betriebssystem, z.B. Windows. Wenn Windows läuft, dann wird die virtuelle Maschine gestartet in der wiederum deren eigenes Betriebssystem bootet. Der Nachteil: stürzt das gastgebene Betriebssystem ab, das zuerst bootet, dann ist es auch um die virtuelle Maschine geschehen. Außerdem kontrolliert das Gastgeber-Betriebssystem sämtliche Ressourcen alleine. Es sind keine Vorhersagen möglich, wieviel Speicher und Rechenzeit für die virtuelle Maschine zur Verfügung steht. Vorteil der Methode: diese Art der Virtualisierung ist leicht zu installieren und die Virtualisierungssoftware ist größtenteils kostenlos.

Beispiele: VMWare Workstation, Sun VirtualBox, Microsoft VirtualPC

passend zum Thema


  1. Das Who's Who der Virtualisierungstechniken
  2. Virtualisierung vs. Emulation
  3. Host-gestützte Virtualisierung
  4. Betriebssystemneutrale oder Vollvirtualisierung
  5. (Voll-)Virtualisierung mit Hardware-Unterstützung
  6. Paravirtualisierung
  7. Paritionierung
  8. Sonderfall Green Hills: Virtualisierung und Software-Partitionierung
  9. Sonderfall Sysgo: Paravirtualisierung und Partitionierung
  10. Sonderfall RTS: Hardware-Partitionierung mit Virtualisierung
  11. Windows-Echtzeit-Erweiterungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Betriebssysteme