Die Maschine in der Maschine

Das Who's Who der Virtualisierungstechniken

8. April 2010, 14:24 Uhr | Joachim Kroll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Paravirtualisierung

Virtualisierung Paravirtualisierung
Bei der Paravirtualisierung wird das Betriebssystem so modifiziert, dass keine kritischen Befehle mehr auftauchen. Die Programmierung des Hypervisors wird dadurch einfacher.
© Elektronik

Die griechische Vorsilbe para bedeutet nebenbei, nebenher (Parallel, Paramilitär). Im Virtualisierungsumfeld bezieht sich »para« auf die Kommunikation zwischen Betriebssystem und Hardware. In der virtuellen Maschine existiert neben der Hardware der Hypervisor, mit dem das Betriebssystem kommuniziert.

Bei der Paravirtualisierung wird das Betriebssystem so modifiziert, dass es im »user mode« ablaufen kann. Kritische Befehle, die nur im »Kernel mode« ausgeführt werden können, fängt nicht der Hypervisor ab, sondern das Betriebssystem selbst. Dadurch vereinfacht sich die Entwicklung des Hypervisors. Neben dieser Vereinfachung liegt der Vorteil der Paravirtualisierung in einer sehr performanten Abarbeitung der virtuellen Maschinen.

Der Nachteil: Vom Gast-Betriebssystem muss der Quellcode verfügbar sein, damit die Modifikation erfolgen kann. Mit jeder neuen Version des Gast-Betriebssystems muss eine neue Anpassung erstellt werden.

Beispiele: Parallels Workstation, IBM z/VM, Denali

passend zum Thema


  1. Das Who's Who der Virtualisierungstechniken
  2. Virtualisierung vs. Emulation
  3. Host-gestützte Virtualisierung
  4. Betriebssystemneutrale oder Vollvirtualisierung
  5. (Voll-)Virtualisierung mit Hardware-Unterstützung
  6. Paravirtualisierung
  7. Paritionierung
  8. Sonderfall Green Hills: Virtualisierung und Software-Partitionierung
  9. Sonderfall Sysgo: Paravirtualisierung und Partitionierung
  10. Sonderfall RTS: Hardware-Partitionierung mit Virtualisierung
  11. Windows-Echtzeit-Erweiterungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Betriebssysteme