Die Maschine in der Maschine

Das Who's Who der Virtualisierungstechniken

8. April 2010, 14:24 Uhr | Joachim Kroll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

(Voll-)Virtualisierung mit Hardware-Unterstützung

Virtualiserung Virtualisierungsbefehle VTx
Hardware-unterstützte Virtualisierung. Der Hypervisor fängt kritische Befehle ab, bei denen die Betriebssysteme direkt auf die Hardware zugreifen. Eine VT-Befehlssatzerweiterung bewirkt, dass diese Befehle nicht vom Hypervisor emuliert werden müssen,
© Elektronik

Um die Entwicklung von Virtualisierungssoftware zu erleichtern und die Performance virtueller Maschinen zu verbessern haben Intel und AMD die Befehlssätze ihrer Prozessoren erweitert. Bei Intel heißt die Erweiterung VT-x (für Prozessoren) und in einer zweiten Stufe VT-d (für Devices, also die I/O-Peripherie). AMD nennt seine Befehlssatzerweiterung »Pacifica«. Beide sind nicht binärkompatibel.

Intel VT bzw. AMD Pacifica fangen die kritischen Befehle in Hardware ab. Dadurch wird die Programmierung des Hypervisors einfacher. Außerdem beschleunigen die Hardware-Erweiterungen die Umschaltung zwischen den virtuellen Maschinen.

Nachteil: Mit Nutzung der Hardware-Virtualisierung werden die Hypervisoren hardwareabhängig, weil AMD- und Intel-Befehle nicht kompatibel sind.  Reine Software-Hypervisoren laufen sowohl auf AMD- als auch auf Intel-Prozessoren.

Beispiel: Xen für Intel VT/AMD Pacifica

passend zum Thema


  1. Das Who's Who der Virtualisierungstechniken
  2. Virtualisierung vs. Emulation
  3. Host-gestützte Virtualisierung
  4. Betriebssystemneutrale oder Vollvirtualisierung
  5. (Voll-)Virtualisierung mit Hardware-Unterstützung
  6. Paravirtualisierung
  7. Paritionierung
  8. Sonderfall Green Hills: Virtualisierung und Software-Partitionierung
  9. Sonderfall Sysgo: Paravirtualisierung und Partitionierung
  10. Sonderfall RTS: Hardware-Partitionierung mit Virtualisierung
  11. Windows-Echtzeit-Erweiterungen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Betriebssysteme