Debugging

»BlueBox« unterstützt ab sofort RISC-V

22. Februar 2022, 8:30 Uhr | Tobias Schlichtmeier
Ab sofort können Entwickler, die RISC-V-Code debuggen, das ebenfalls mit der BlueBox-Serie von iSystem.
© iSystem

iSystem stellt die Funktionen seiner BlueBox-Serie ab sofort für RISC-V-Entwickler bereit: Die »iC5700 BlueBox« und »iC5000 BlueBox« unterstützen Debugging und Tracing für komplexe Anwendungen, die auf der offenen Befehlssatzarchitektur basieren.

Diesen Artikel anhören

Die BlueBox von iSystem beinhaltet die integrierte Entwicklungs- und Testumgebung »winIDEA/testIDEA« und hilft RISC-V-Entwicklern dabei, ihre Debug- und Testzyklen zielgerichtet und effizient durchzuführen.

RISC-V ist eine Open-Standard-Befehlssatzarchitektur, die von RISC-V International weiterentwickelt und promotet wird. Mit der BlueBox-Serie unterstützt der Hersteller die SoCs »SiFive FE310« und »SiFive FU740« sowie »GigaDevice GD32VF« Mikrocontroller - sie sind die ersten RISC-V-Chips, die sich mit iSystems Debugger prüfen lassen. Weitere Debugging-Funktionen sollen folgen.

Die BlueBox für RISC-V bietet Entwicklern einen Debug-Zugang über JTAG und ermöglicht die Programmierung von On-Chip und SPI/QSPI FLASH. Die Emulatoren sind für Single- und Multi-Core-Debugging geeignet und ermöglichen Timing-Analysen (Trace, Profiling) sowie Code-Coverage-Messungen. Entwickler können Stopps bei Reset (abhängig von SoC und Board), Debugging ab Reset-Vektor und Multicore-Run/Stop-Synchronisationen durchführen. Die BlueBox ist vollständig in die »winIDEA« IDE von iSystem integriert und beinhaltet das Testtool »testIDEA«.

Weiterhin basiert winIDEA auf dem Look-and-Feel von Microsoft Visual Studio, somit können Entwickler schnell in die Arbeit mit den Tools einsteigen. Auch die GUI der BlueBox-Basisgeräte ist benutzerfreundlich ausgeführt. Mit testIDEA können Entwickelr Software- und Regressionstests in Echtzeit auf der Zielhardware (auf Objektcodeebene) ausführen, ohne dass eine Instrumentierung erforderlich ist. In Kombination mit der isystem.connect Testautomatisierungsbibliothek – die über Skripte (z.B. in Phython, C++, C#, etc.) leicht zugänglich ist und vollautomatische Softwaretests (z.B. zur Umsetzung von Continuous Integration) ermöglicht – erhalten Entwickler ein flexibles Werkzeug für die Entwicklung und den Test ihres Codes.

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu iSystem AG

Weitere Artikel zu Entwicklungswerkzeuge