Big Data

Analyse in Echtzeit

12. September 2016, 12:34 Uhr | Dominik Ulmer

Sind bei der Datenauswertung schnelle Reaktionszeiten gefordert, kann eine Cloud-Lösung an ihre Grenzen stoßen. Eine Alternative stellt eine Supercomputer-Technologie dar: Im Zusammenspiel mit einer angepassten Analysesoftware verspricht sie Analysen in Echtzeit.

Diesen Artikel anhören

Der Hype um Big Data ist groß: Oft wird schon die bloße Anschaffung einer Big-Data-Analytics-Lösung als Allheilmittel im Hinblick auf Business Intelligence und ROI angesehen – dabei sind eine Menge weitere Faktoren zu beachten. Bei allen Diskussionen dürfte eines zumindest sicher sein: Was den Einfluss von Big Data angeht, sehen wir im Moment nur die Spitze des Eisbergs. Big Data ist die Basis der Digitalisierung und erfasst in Zukunft folglich immer mehr Bereiche. Daher müssen sowohl die IT als auch das Business Wege finden, das Potenzial von Big Data zu nutzen, um Daten in Informationen und diese wiederum in Mehrwerte und Wissen umzuwandeln.

Denn was nützt es, riesige Mengen an Daten zu besitzen, wenn sie nicht sinnvoll eingesetzt werden und Unternehmen entsprechende Geschäftsentscheidungen erst viel zu spät treffen können? Deshalb ist der Faktor Zeit entscheidend. In vielen Fällen müssen sich Daten innerhalb kürzester Zeit verarbeiten lassen, damit gewinnbringende Entscheidungen überhaupt möglich sind. Häufig sind sogar Daten-Analysen in Echtzeit nötig.

passend zum Thema


  1. Analyse in Echtzeit
  2. Grundsätzliche Probleme
  3. Fusion von Soft- und ­Hardware
  4. Der Aries-Verbindungs-Chip
  5. Graph-Analysen in Datenbank
  6. Anwendungsszenarien der Big-Data-Analyse

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Cray Inc.

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0