Um diesen Problemen zu begegnen, hat Cray die neue agile Big-Data-Analytics-Plattform ‚Urika-GX‘ entwickelt, die dabei helfen soll, für die größten Big Data-Herausforderungen gewappnet zu sein – trotz stetig steigender Datenmengen, Komplexität und immer mehr Anwendungsbereichen. Dafür wurden die Eigenschaften eines Supercomputers, und zwar enorme Rechengeschwindigkeit sowie Skalierungs- und Durchsatzraten, mit jenen einer standardisierten Enterprise-Hardware und einer OpenSource-Software-Umgebung (OpenStack für das Datenmanagement und Apache Mesos für die dynamische Konfiguration) kombiniert – was für den Nutzer letztlich mehr Anwendungskomfort und Flexibilität bedeutet.
Im Gegensatz zu der oft zitierten ‚Schatten-IT‘, bei der verschiedene Cluster-Architekturen jeweils für verschiedene Workloads eingesetzt werden und damit ein Problem für die Integration von Applikationen darstellt, wird hier auf die Verwendung einheitlicher und offener Industriestandards gesetzt. Dies erleichtert die Integration neuer Analytics-Werkzeuge enorm.
Die Hardware-Appliance ist auf anspruchsvolle Analyse-Workloads ausgelegt und erlaubt die zeitgleiche Ausführung mehrerer Analyse-Aufgaben – sei es Hadoop, Apache Spark oder Graph – auf einer einzigen Plattform. Weil auch sehr umfangreiche und komplexe Graph-Analysen möglich sind, steht Anwendern damit ein leistungsfähiges Instrument zur Verfügung, um schnell Einblicke in große Mengen unstrukturierter Daten zu gewinnen.