Fraunhofer IAO

Sachbearbeitung mit Künstlicher Intelligenz

22. Januar 2018, 11:37 Uhr | Paulina Würth
Das Zentrum für virtuelles Engineering des Fraunhofer IAO in Stuttgart
© Julian Herzog

Kundenanfragen beantworten, Beschwerden bearbeiten, Dokumente ablegen. Monotone Aufgaben sind oft eine Belastung für Mitarbeiter. Doch Unterstützung naht.

Diesen Artikel anhören

Das vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO geleitete Verbundprojekt »SmartAIwork« untersucht und entwickelt, wie sich Künstliche Intelligenz für eine menschengerechte, kompetenz- und damit innovationsfördernde Gestaltung von Arbeitsprozessen nutzen lässt. Das Ziel ist durch die Abnahme monotoner Verwaltungsaufgaben durch KI-Systeme Raum für kreativeres Arbeiten zu schaffen.

Im Fokus steht dabei die Frage, welches Potenzial der KI-Einsatz zur Verbesserung von Sachbearbeitungsprozessen hat.

passend zum Thema

KMUs unterstützen

Die Ziele des Verbundprojekts »SmartAIwork« sind vielfältig: von der Analyse des technologischen Entwicklungsstands künstlicher Intelligenz und deren möglichen Anwendungen in Arbeitsprozessen jenseits der Produktionshallen bis hin zu Gestaltungslösungen für neue Mensch-Technik-Interaktion in der Praxis.

Die Mitarbeitenden werden dabei jeweils durch selbstoptimierende Systeme unterstützt. Sie sollen fehleranfällige, monotone Tätigkeiten vermindern und einen Fokus auf inhaltliche Arbeiten ermöglichen.

Um die Ergebnisse des Projekts übertragbar zu machen, werden Instrumentarien zur Technologieauswahl, Prozessauswahl und Kompetenzentwicklung erarbeitet, die besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Gestaltungsinitiativen unterstützen sollen.

Zudem werden Handlungsempfehlungen für Akteure in Wirtschaft und Politik rund um eine menschengerecht gestaltete Digitalisierung in den Unternehmen formuliert.

Drei Pilotprojekte gestartet

Drei Pilotprojekte zur Entwicklung und Umsetzung von Gestaltungslösungen sind bereits bei drei Projektpartnern – allesamt KMU aus Produktion, Dienstleistung und Handwerk – gestartet.

Beteiligte Institute und Unternehmen sind:

  • Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
  • itb – Institut für Technik der Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e. V.
  • Universität Stuttgart, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement IAT
  • acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
  • INPUT Consulting – Gemeinnützige Gesellschaft für Innovationstransfer, Post und Telekommunikation mbH
  • IG Metall
  • POG Präzisionsoptik Gera GmbH
  • WSW Wuppertaler Stadtwerke GmbH
  • bad & heizung Schimmel GmbH

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!