Besucher der embedded world 2023 erwarten auf dem Advantech Messestand 339 in Halle 3 verschieden Live-Demos. Sie sollen die Vorteile und den Nutzen von »KI am Edge« darstellen. Im Mittelpunkt steht der Industrierechner »AIR-030«, der auf Nvidias Jetson-Orin-Modulserie basiert.
Advantech präsentiert zudem eine Reihe von Applikationen für das Edge, darunter Rugged-Computer, COM-HPC-Servermodule und Motherboards für den Industrieeinsatz. Mit der Live-Demo zeigt das Unternehmen anhand eines Proof-of-Concept-Systems, was durch die Kombination von Advantech- und Nvidia-Technik möglich ist. Auch hier steht der »AIR-030« Industrie-PC im Fokus, der basierend auf dem Nvidia »Jetson AGX Orin« KI-Inferenzfunktionen bietet. Das Edge-KI-System eignet sich für den Einsatz in energieeffizienten autonomen Maschinen und ist mit einer großen Zahl von I/O-Optionen ausgestattet, darunter CAN-Bus für die Bewegungs- und Richtungssteuerung, LAN und optional PoE für den Kameraeingang sowie digitale I/Os für die Sensorsteuerung. Darüber hinaus unterstützt der PC mehrere Erweiterungen.
Darüber hinaus lassen sich Nividas Jetson Board Support Packages direkt in Advantechs Remote Monitoring and Management (RMM) Tool »WISE-DeviceOn« integrieren, um Datenanbindung sowie Geräte-/Datenmanagement zu unterstützen. Zusammen erleichtern die Funktionen das Lebenszyklusmanagement von KI-Entwicklungen und Over-the-Air-Updates von KI-Modellen. DeviceOn bietet außerdem Echtzeitüberwachung und -verwaltung von Edge-KI-Geräten bis hin zu Cloud-basierter KI. DeviceOn ermöglicht es Anwendern, ihr KI-Modell in der Cloud, vor Ort oder in ihrer eigenen Infrastruktur zu trainieren. Nach dem Training können die Benutzer es in das NX-Format konvertieren, um es auf jedem Edge-Rechner lokal oder auf Geräten, die mit DeviceOn verbunden sind, bereitzustellen.
Besucher am Stand können außerdem eine Demo mit dem Box-PC »EPR-R7300« sehen, der auf der Jetson-Orin-Modulreihe basiert. Das System demonstriert Objekterkennung und kann in selbststeuernden Systemen zum Einsatz kommen. Die Live-Präsentation zeigt, wie autonome Robotersysteme ihre Umgebung erkennen und anhand der gewonnenen Daten ihre Route optimieren. Edge-KI-Systeme der Serverklasse wie EPR-R7300 und AIR-030 eignen sich zum Beispiel für fahrerlose Transportsysteme (AGV), autonome mobile Roboter (AMR) und Vision-KI-Anwendungen.
Ein weiterer Fokus am Stand ist das Produktangebot für Edge-Computing-Anwendungen. Die Edge-Systeme, COM-HPC-Module und Industrie-Motherboards des Unternehmens bieten eine vollständige Systemsteuerung, Überwachung und OTA-Software-Updates. Ihr robustes Design sorgt für Systemstabilität in rauen Umgebungen, während hochintegrierte Datenverschlüsselungs- und Sicherheitsfunktionen den Endanwendern ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Mit dem langjährigen Know-how im Bereich Hardware-Design verfügen die Produkte über einen hohen Datendurchsatz mit geringer Latenzzeit sowie eine schnelle Integration, einfache Skalierbarkeit und unkomplizierte Wartung.
Zu den ausgestellten Produkten gehört zudem das MicroATX-Industrie-Motherboard »AIMB-592«, das auf einem 64-Core AMD-Epyc-Prozessor basiert. Mit einer Größe von 244 mm x 244 mm ist es für platz- und kostensensitive Anwendungen geeignet, bei denen weniger als vier Steckplätze benötigt werden. Advantech stellt zudem sein »SOM-E780« vor, ein COM-HPC-Servermodul der Größe E mit erweiterter Pinbelegung, 64-Core AMD Epyc CPU und 79 PCIe-Lanes.Im Bereich der Edge-Computer sind der »ARK-7060« mit Intel Xeon Server-Grade-Computing und 10GbE-Datentransfer sowie der Edge-Computer »EPC-B5592« in Server-Grade-Ausführung für Grafik-KI-Anwendungen am Stand ausgestellt.
Darüber hinaus können sich die Besucher einen Überblick über die Möglichkeiten informieren, die Advantech mit seinen lokalen Design & Manufacturing Services (DMS) für kundenspezifische Produkte anbietet.