Das neue SMARC-Modul »ROM-6881« von Advantech eignet sich für autonome mobile Roboter, die Healthcare-Branche und Überwachung. Dafür ist es mit einer Vielzahl von Schnittstellen ausgestattet.
Advantech stellt mit dem »ROM-6881« ein SMARC-2.1-CoM mit den Rockchip-Chipsätzen RK3588 und RK3588J vor, die über Prozessoren mit acht Kernen verfügen. Mit bis zu 6 TOPS KI-Inferenzleistung eignet es sich für komplexe Aufgaben. Das ROM-6881 unterstützt außerdem hochauflösende Videos mit 8K@30fps Videokodierung und 8K@60fps Kodierung, was für eine hochwertige Anzeige und Auflösung sorgt. Dieses Modul eignet sich für Edge-IoT-Anwendungen in autonomen mobilen Robotern (AMR), im medizinischen Bereich, in der Überwachung, Robotik und darüber hinaus.
Der ROM-6881 basiert auf dem Rockchip-Prozessor RK3588, der insgesamt acht Cores umfasst (vier Arm-Cortex-A76 und vier Arm-Cortex-A55), die Geschwindigkeiten bis zu 2,4 GHz erreichen können. Alle acht Cores werden in einem 8-nm-Prozess gefertigt und bieten eine um 300 Prozent höhere Leistungsfähigkeit als der Vorgänger RK3399. Dies gewährleistet eine Rechenleistung, die auf das Plattformmanagement und zahlreiche Anwendungen zugeschnitten ist. Der RK3588 wurde speziell für Edge-KI-Anwendungen entwickelt und verfügt über einen 6-TOPS-NPU-Beschleuniger. Diese Vielseitigkeit vereinfacht verschiedene Edge-KI-Inferenzaufgaben und sorgt für Leistungsfähigkeit und Flexibilität für eine breite Palette von Anwendungen.
Das Modul unterstützt 8K@60fps H.265- und VP9-Dekodierung sowie 8K@30fps-Kodierung. Der integrierte 3D-Grafikprozessor sorgt für eine hochwertige 3D-Wiedergabe und -Anzeige von Panorama-Inhalten. Zu den weiteren Anschlüssen zählen viermal MIPI-CSI-Kamera, zweimal USB 3.0 und dreimal USB 2.0, sodass sich mehrere Kameras gleichzeitig nutzen lassen. Außerdem verfügt das Modul über eine Reihe von Display-Schnittstellen, darunter HDMI, DP, LVDS/DSI und eDP für bis zu vier Bildschirme. Der ROM-6881 eignet sich so für medizinische Geräte wie Endoskope, Hämodialyse und KI-basierte In-vitro-Diagnosesysteme (IVD).
Industrieroboter und fahrerlose Transportsysteme erfordern Lösungen, die einen hohen Datendurchsatz, geringe Latenzzeiten, minimalen Stromverbrauch und Kosteneffizienz bieten. Neben den USB-Ports verfügt der ROM-6881 über weitere Schnittstellen, darunter zwei Gigabit-Ports, SATA und UART, sodass Peripheriegeräte wie LiDAR, Motoren, IMUs und Kameras integriert werden können, um AMR effizienter zu gestalten. Darüber hinaus bieten vier PCIe-3.0-Steckplätze flexible Erweiterungsmöglichkeiten, um leitungsgebundene Netzwerke zu verbessern und FPGA-, WiFi-6- und 5G-Module hinzuzufügen.
Das Modul unterstützt mehrere Betriebssysteme, darunter Debian und Android. Um die Entwicklung von Edge-KI-Anwendungen zu erleichtern, lässt sich das von Rockchip entwickelte RKNN-Toolkit nutzen. Es wandelt KI-Modelle um und handhabt die Inferenz und Leistungsfähigkeit in einer Ubuntu-PC-Umgebung. Für Robotik-Anwendungen läuft auf dem ROM-6881 das Robot Operating System (ROS2) und bietet so ein flexibles Framework für die Entwicklung. Entwickler können ihre Projekte auf dieser Plattform somit schnell initiieren und vorantreiben.