Hochoptimiert

Floating-Point-Bibliothek für RISC-V

21. Februar 2020, 9:41 Uhr | Manne Kreuzer
© Segger

Seggers eigenständige Floating-Point-Bibliothek wird jetzt um eine Assembler-optimierte Variante für RISC-V erweitert.

Diesen Artikel anhören

Wie auch die Version für ARM ist die RISC-V-Variante für hohe Performance und für kleine Codegrößen optimiert worden. Die Balance zwischen Größe und Geschwindigkeit kann während der Bauzeit der Bibliothek eingestellt werden. Die Segger-Floating-Point-Bibliothek für RISC-V ist deutlich kleiner als vergleichbare Open-Source-Bibliotheken und erreicht dabei eine bessere Performance. Dazu wurde die Floating-Point-Bibliothek für RISC-V manuell in Assemblersprache programmiert und optimiert und beinhaltet den kompletten Satz der arithmetischen Funktionen.

Für andere Prozesserarchitekturen ist das gesamte Spektrum der mathematischen Funktionen in C geschrieben und nutzt hochentwickelte Algorithmen, um eine maximale Leistung zu erzielen. Alle Funktionalitäten wurden im Hinblick auf die Ergebnisse mit Einzel- und Doppelpräzision geprüft und verifiziert. Seggers Floating-Point-Bibliothek gehört zur Segger-Runtime-Bibliothek und ist bereits in Embedded Studio enthalten.

Segger, Halle 4, Stand 238

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SEGGER Microcontroller GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Mikrocontroller

Weitere Artikel zu Betriebssysteme

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC