Obsolescence-Management

Wie ein Halbleiter zum »Methusalem« wird

24. Juni 2013, 15:31 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Von der Erfahrung als Halbleiter-Hersteller profitieren

Die Dienstleistungen im Rahmen des SLiM-Programmes sind aber nur eine Säule im Geschäftsmodell von e2V. Das Unternehmen entwickelt selbst Halbleiter und Sensoren, verfügt über verschiedene Produktionsstandorte in Europa und den USA und beschäftigt etwa 1650 Mitarbeiter. Genau diese Erfahrung als Halbleiterhersteller kommt laut Chantier auch der Obsolescence-Dienstleistung zu Gute.

So sind zum Beispiel seit einigen Monaten Hochleistungs-Bildsensoren von e2v im All unterwegs. Sie reisen an Bord des Proba-V, eines von der ESA gesteuerten Mikrosatelliten zur Erdbeobachtung, der speziell für die weltweite Aufzeichnung von Vegetation entwickelt wurde. Sie liefern wichtige Daten über Anbaupflanzen, Dürren, Wüstenbildung, Vegetationswandel und Abholzung. Ende des Jahres gehen diese Instrumente außer Betrieb, und die Sentinel 3-Satelliten der ESA, die ihre Aufgabe übernehmen sollen, werden nicht rechtzeitig für die nahtlose Fortsetzung der Datenerfassung einsatzbereit sein. Aus diesem Grund hat die ESA den Proba-V entwickelt und mit einer Miniaturversion des im Spot 5 installierten Vegetationssensors ausgestattet. Der Sensor soll alle zwei Tage die globale Vegetation aufzeichnen, um so die kontinuierliche Weiterversorgung mit Daten für über 10.000 Nutzer sicher zu stellen. Finanziert wird das Projekt Proba-V von der Europäischen Weltraumorganisation ESA und dem General Support Technology Programme (GSTP), wobei QinetiQ Space der Hauptauftraggeber ist und OIP Sensor Systems in Belgien der Hauptlieferant der an Bord befindlichen Nutzlast. Sie entwickelten und konstruierten den PROBA-V, der mit einem AT71547 CCD-Bildsensor (Charged Coupled Device) von e2V ausgerüstet ist. Dieser spezielle Sensor besteht aus vier Zeilen mit jeweils 6000 Pixel, mit dem Vorteil von langer Erfahrung durch den mehrfachen Einsatz zur Erdbeobachtung in Weltraummissionen.


  1. Wie ein Halbleiter zum »Methusalem« wird
  2. Von der Erfahrung als Halbleiter-Hersteller profitieren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung