EMI

Industrieproduktion im Juli dramatisch eingebrochen

6. August 2019, 11:27 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die Entwicklung der EMI-Teilindizes im Überblick:

Industrieproduktion: Die Produktionssteigerungsrate ist im Juli zum sechsten Mal hintereinander zurückgegangen. Zudem beschleunigte sich der Rückgang gegenüber dem Vormonat noch und war der zweitkräftigste der vergangenen sieben Jahre (knapp hinter dem vom März 2019). Beim Aufschlüsseln der Daten nach Teilsektoren zeigte sich, dass die Produktion im Vorleistungs- sowie Investitionsgüterbereich signifikant geschrumpft ist. Die Hersteller von Konsumgütern widersetzten sich abermals dem Abwärtstrend und verbuchten kräftige Zuwächse.

Auftragseingang insgesamt/Export: Die deutschen Hersteller verzeichneten im Juli erneut ein Minus im Auftragseingang, was die Umfrageteilnehmer mit verzögerten Entscheidungen, dem härteren Wettbewerb und der grundsätzlich geringeren Nachfrage begründeten. Viele der befragten Manager nannten zudem die Automobilindustrie als besonderen Schwachpunkt. Nachdem sich die Rückgangsrate über das zweite Quartal hinweg verlangsamt hatte, beschleunigte sie sich nun wieder auf den schlechtesten Wert seit April. Bei den Teilsektoren zeigte sich die gleiche Entwicklung wie bei der Produktion.

Die erneute Verschlechterung zu Beginn des dritten Quartals lag zumindest teilweise am starken und beschleunigten Rückgang der Exportaufträge. Der entsprechende saisonbereinigte Teilindex sackte im Vormonatsvergleich deutlich ab und notierte auf dem tiefsten Stand seit über einem Jahrzehnt. Wie einige Umfrageteilnehmer angaben, ging der Absatz in Europa, aber vor allem in China merklich zurück. Und auch hier wurde oft der schwächelnde Automobilsektor zitiert.

Beschäftigung: Die Abwärtstrends bei Produktion und Neuaufträgen wirkten sich auch auf die Beschäftigung aus, da viele Unternehmen bestrebt waren, Überkapazitäten abzubauen. Deswegen wurde bereits den fünften Monat in Folge ein Rückgang der Mitarbeiterzahl registriert, der sich im Vergleich zum Vormonat sogar noch beschleunigte und so stark ausfiel wie zuletzt vor sieben Jahren. Umfrageteilnehmer, die einen niedrigeren Personalstand meldeten, gaben oft an befristete Verträge nicht verlängert beziehungsweise Stellen von altersbedingt ausgeschiedenen Kollegen nicht nachbesetzt zu haben.

Einkaufs-/Verkaufspreise: Den Antworten einiger Umfrageteilnehmer zufolge spitzt sich der Wettbewerb zwischen den Lieferanten zu. Zudem wächst die Anzahl der Käufermärkte für Materialien und Teile. Demnach verbilligten sich die durchschnittlichen Einkaufspreise den dritten Monat in Folge und mit der stärksten Rate seit April 2016. Artikel mit niedrigerem Preis waren unter anderem Chemikalien, Kunststoff, Stahl und Stahlprodukte.

Die Kombination aus wachsendem Wettbewerbsdruck und sinkenden Einkaufspreisen veranlasste die deutschen Hersteller im Juli erstmals seit fast drei Jahren dazu, ihre Verkaufspreise zu senken. Damit steht der aktuelle Trend im krassen Gegensatz zu den starken Inflationsraten, die 2018 um diese Zeit registriert wurden. Der leichte Rückgang insgesamt geht größtenteils auf Preisnachlässe bei Produzenten von Vorleistungs- und Investitionsgütern zurück. Im Konsumgüterbereich wurde zwar ein Anstieg verzeichnet, dieser fiel aber deutlich geringer aus als im Juni.

Jahresausblick: Zu Beginn des dritten Quartals ist der Anflug von Optimismus der Einkaufsmanager aus dem Vormonat wieder verflogen. So stürzte der Teilindex Geschäftsausblick regelrecht ab und signalisierte nach dem Neunmonatshoch vom Juni den größten Grad an Pessimismus seit Oktober 2012. Kommentaren einiger Umfrageteilnehmer zufolge wachsen die Bedenken über eine Abschwächung der Binnenkonjunktur und der Weltwirtschaft. Zudem äußerten sich viele zum wiederholten Male zum besorgniserregenden Zustand der Automobilbranche und deren fehlender Zugkraft.

Über den EMI: Der IHS Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI) gibt einen allgemeinen Überblick über die konjunkturelle Lage in der deutschen Industrie. Der Index erscheint seit 1996 unter Schirmherrschaft des BME. Er wird vom Anbieter von Unternehmens-, Finanz- und Wirtschaftsinformationen IHS Markit mit Hauptsitz in London erstellt und beruht auf der Befragung von 500 Einkaufsleitern/Geschäftsführern der verarbeitenden Industrie in Deutschland (nach Branche, Größe, Region repräsentativ für die deutsche Wirtschaft ausgewählt). Der EMI orientiert sich am Vorbild des US-Purchasing Manager´s Index (Markit U.S.-PMI).


  1. Industrieproduktion im Juli dramatisch eingebrochen
  2. Die Entwicklung der EMI-Teilindizes im Überblick:

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME)

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung