Laut Randall Sherman, Principal Analyst bei New Venture Research und Electronic Trend Publications (ETP), wird sich die EMS-Branche rasch erholen und bereits 2010 mit einem Wachstum von 8,2 Prozent sogar das Boomjahr 2008 übertreffen.
2009 verbuchte der globale EMS-Markt ein Minus von 6,6 Prozent. Wenn es nach Sherman geht, soll der weltweite EMS-Markt aber bereits 2010 von 274,6 Mrd. Dollar (2009) auf 297,2 Mrd. Dollar wachsen, also um 8,2 Prozent. Im Jahr 2008 belief sich der Markt auf knapp 294 Mrd. Dollar. Markttreiber sind laut Sherman Consumer-, Computer- und Kommunikations-Produkte.
Den Löwenanteil am EMS-Markt hält nach wie vor Asien, gefolgt von USA und Europa. Während Asien nach Shermans Prognose die Marke von 2008 im nächsten Jahr deutlich überbieten soll, bleiben die USA etwas hinter dem Boomjahr zurück. Europa bewegt sich danach ungefähr auf gleichem Niveau wie 2008. Weitere Regionen wie Afrika und Australien spielen in der Analyse von Sherman nur eine untergeordnete Rolle. »Der Trend, preissensible Produkte in Billiglohnländern fertigen zu lassen, hält zwar weiter an«, so Sherman, »allerdings zeigt sich, dass sich die Affinität von OEMs und Herstellern zu Niedriglohn-Ländern abschwächt.«
Der Grund dafür liegt hauptsächlich in der Gesamtbetrachtung von Arbeits- und Logistikkosten sowie Zoll- und Einfuhrgebühren, die einige dieser Länder erheben. In Summe betrachtet fallen die finanziellen Vorteile am Ende oft nicht so hoch aus, wie ursprünglich angenommen. Dass er sich mit seiner optimistischen Prognose zu weit aus dem Fenster lehnt, glaubt Sherman nicht: »Bis zum Jahr 2013 rechnen wir für elektronische Baugruppen mit einem Volumen von 1,2 Billionen Dollar COGS.« (COGS = Costs of Goods Sold: Dieser Wert umfasst sämtliche Kosten eines Produktes bis zum Verkauf inklusive Material-, Produktions-, Vertriebs-, Logistikkosten, etc.).
Als treibende Kräfte nennt er Consumer-, Kommunikations-, und Computer-Produkte, die sich durch den weltweit rasch steigenden Konsum elektronischer Geräte und immer kürzeren Produktzyklen der Hersteller rasant steigender Absatzzahlen erfreuen. »Ohne das zunehmende Outsourcing der Baugruppen- und Geräte-Fertigung an EMS-Unternehmen lässt sich der steigende Bedarf der Konsumenten an elektronischen Geräten in Zukunft nicht mehr bewerkstelligen«, so Sherman. Insofern zählt »Outsourcing« mehr denn je zu den Schlüsselthemen in der Elektronik-Industrie.
»Die EMS-Branche wird sich damit auch schneller erholen als der Bauteile-Markt, der nicht zuletzt angesichts des drastischen Preisverfalls in 2009 länger brauchen wird, um wieder auf das Niveau von 2008 zurückzukehren«, meint Sherman. Dennoch ist der Analyst optimistisch, dass sich die Elektronik-Industrie ab 2010 auch insgesamt wieder erholen wird.
Eine Besonderheit des EMS-Marktes ist die Diversifizierung in Auftragsfertiger und solche EMS-Firmen, die tief in die Entwicklung einsteigen bzw. auch eigene Produkte auf den Markt bringen (ODM: Original Design Manufacturer). Contract Manufacturer werden nach Ansicht von Sherman künftig vor allem in der Fertigung von Medizinelektronik sowie Consumer- und Computer-Produkten Zuwächse erzielen. ODMs dürften ebenfalls von Zuwächsen bei der Medzin- und Computertechnik profitieren. Darüber hinaus werden Engineering und eigene Produkte der ODMs im Kommunikationssektor stark nachgefragt sein.
Tabelle 1: Weltweite Umsätze des EMV-Marktes in Mrd. Dollar (2008 bis 2013)
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | |
Contract Manufacturing | 199,179 | 182,365 | 198,918 | 219,551 | 250,212 | 290,118 |
Original Design Manufacturing | 94,816 | 92,258 | 98,264 | 108,282 | 124,917 | 144,659 |
Total EMS | 293,996 | 274,623 | 297,181 | 327,833 | 375,129 | 434,777 |
Prozent | 12.5% | -6.6% | 8.2% | 10.3% | 14.4% | 15.9% |
Quelle: New Venture Research./Electronic Trend Publications
Tabelle 2: Die Regionen im Vergleich, EMS-Umsätze in Mrd. US Dollar
2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | |
Nordamerika | 55,094 | 51,319 | 54,534 | 59,285 | 65,976 | 74,817 |
Europa | 40,117 | 37,316 | 40,126 | 43,673 | 48,712 | 54,095 |
Asien | 183,078 | 171,410 | 187,071 | 208,156 | 241,786 | 284,864 |
Andere Länder | 15,707 | 14,578 | 15,449 | 16,718 | 18,654 | 21,000 |
Total | 293,996 | 274,623 | 297,181 | 327,833 | 375,129 | 434,777 |
Quelle: New Venture Research Corp./Electronic Trend Publications