Europa hat in Sachen "Obsolescence" noch Nachholbedarf

Die Fallstricke abgekündigter Bauelemente

13. Dezember 2012, 10:28 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Niemand kann verhindern, dass Bauteile abgekündigt werden

Was also kann der Anwender bzw. ein Unternehmen schlussendlich tun, damit Obsolescence nicht zur Stolperfalle wird? »Niemand kann verhindern, dass Bauteile abgekündigt werden. Aber man kann das Risiko und die Auswirkungen deutlich minimieren«, beschwichtigt Bartels. So lassen sich mit recht simplen Strategien enorme Kosteneinsparungen erzielen. Aber ohne ordentliche Prozesse geht es nicht, bekräftigt der Senior Consultant. Er rät zum Beispiel, frühzeitig notwendige Re-Designs mit in die Kostenstruktur für den Produktlebenszyklus einzuberechnen und auch die Kosten für Obsolescence-Beseitigungen mit einzupreisen. »Denken Sie auch an die Vertragsgestaltung mit den Lieferanten und Kunden«, mahnt der Obsolescence Spezialist, der aus Erfahrung weiß, dass viele Verträge in diesem Punkt buchstäblich »wilde« Formulierungen enthalten. Auf pauschale Forderungen wie »Der Lieferant hat Obsolescence Management zu betreiben« sollte sich kein Player in der Lieferkette einlassen. Vielmehr müssen die Details (zum Beispiel »wer trägt die Kosten?«) von vorne herein ordentlich geklärt sein.  
A propos Kosten: Die Kosten für die Schulung bei ABSC sind mit 980 Euro für das Basismodul sehr moderat. Wenn es um individuelle Obsolescence-Beratung oder ein Audit geht, liegen die Gebühren »im üblichen Rahmen für eine Unternehmensberatung«, wie Bartels erklärt. Aber, so Bartels, der Kunde müsse auch dann keine Bedenken haben, dass die Kosten ausufern. »Denn wir wollen den Kunden in die Lage bringen, dass er das Obsolescence Management nach einer Coachingphase alleine bewerkstelligen kann. Wir bauen den Prozess auf, danach soll der Kunde alleine ’laufen’ können.«
Alternativ übernimmt ABSC das Obsolescence Management auch extern als Dienstleistung, weil nicht jeder Kunde die Möglichkeit und die personellen Ressourcen hat. Die Kosten hierfür kann Bartels nicht beziffern, da sie sehr kundenspezifisch sind, aber so viel: Es ist auf alle Fälle kostengünstiger, als eine interne Halbtagsstelle für einen Ingenieur zu schaffen. Die Unterstützung von ABSC geht sogar bis hin zum Einkauf und zur Langzeitlagerung von obsoleten Bauteilen: »Hier arbeiten wir mit ausgewählten und qualifizierten Partnern zusammen«, so Bartels.


  1. Die Fallstricke abgekündigter Bauelemente
  2. Niemand kann verhindern, dass Bauteile abgekündigt werden
  3. Consumer-Elektronik und Computer treiben die Nachfrage
  4. »Achten Sie auf die Verträge mit Kunden und Lieferanten!«

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung