SMD-Reworkstation

Werkzeug zur Lötung von BGA- und QFN-Bauteilen

15. Oktober 2015, 9:01 Uhr | Alfred Goldbacher
SMD-Reworkstation RS800
© Paggen Werkzeugtechnik

Mit dem RS800 von Paggen Werkzeugtechnik steht ein Werkzeug zur partiellen Lötung von BGA- und QFN-Bauteilen zur Verfügung. Die Bauweise ermöglicht stets den nötigen Überblick, und die Steuerung über den Fußschalter lässt dem Anwender immer beide Hände zum Bauteiletausch frei.

Diesen Artikel anhören

Mit dem RS800 bietet Paggen vor allem für jene Anwender eine bezahlbare Lösung, die nur gelegentlich mit Rework konfrontiert sind, aber trotzdem professionelle Arbeit abliefern müssen.

Die Anlage ist leicht zu bedienen und für jedermann, der mit etwas Löterfahrung ausgestattet ist, problemlos zu beherrschen. Zwischen zwei getrennt regelbaren IR-Strahlern werden alle großflächigen SMD-Komponenten zuverlässig und bauteileschonend gelötet. Zusätzlich verfügt der Obenstrahler durch seine Kombi-Heizung aus IR-Strahlung und Heißluft (Hybrid) über eine enorme Energiedichte. Diese Technik führt nicht nur zu einer deutlichen Energieersparnis gegenüber reiner Infrarot, bzw. Heißluftgeräten, sondern gestattet auch einen größeren Abstand von Strahler und Leiterplatte. Der nötige Überblick beim Arbeiten bleibt stets erhalten. Die kleinen Abmessungen des Strahlers ermöglichen auch das Erreichen sonst eher unzugänglicher Stellen.

Übersichtlich angeordnete Bedienelemente lassen den Anwender schnell mit dem Gerät vertraut werden und tragen wesentlich zur sicheren Bedienung bei. Der zeitgesteuerte Lötvorgang ist vor allem bei Wiederholaufgaben angenehm für den Bediener. Mit bis zu 2 x 400 W Heizleistung wird das RS800 selbst mit “dicken Brettern” fertig, wobei es die getrennte Regelung ermöglicht, das RS800 nur als Wärmeplatte zu verwenden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung