[1] Sustainable Engineering Network Switzerland: Energieeffizienz – Materialeffizienz – Produktionseffizienz: Best Practice Guide (Sonderausgabe Umwelt Perspektiven), 2014. Mit sechs aktuellen Praxis-Beispielen (www.zuestengineering.ch/index.php?p=news&l=DE&an=0&id=32).
[2] Erhardt, R.; Pastewski, N.: Relevanz der Ressourceneffizienz für Unternehmen des produzierenden Gewerbes; Fraunhofer IAO. ISBN 978-3-8396-0177-8.
[3] Züst, R.; Züst, S. (Züst Engineering AG); Studer, S. (Swissmem) (Bearbeitung): Ecodesign-Potenzialanalyse in der Schweizer MEM-Industrie – eine explorative Studie. 2010.
[4] EN 15232:2007: Energieeffizienz von Gebäuden – Einfluss von Gebäudeautomation auf Gebäudemanagement.
[5] zu [1]: Beitrag 5: Wieviel wiegt „Smartness“.
[6] Müller, E. et al.: Materialflüsse und Umweltbelastungen der Dienstleistung Internet Schweiz. Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern 2012.
[7] detaillierter Beitrag unter: www.zuestengineering.ch/index.php?p=news&l=DE&an=0&id=30.
[8] zu [1]: Beitrag 6: Schneller, günstiger und umweltgerechter – neue MAG-Prozesskette für die neue Kurbelwellenherstellung.
[9] Züst Engineering AG (Bearbeitung): Ressourceneffizienz in KMU – Einsatz und Recycling von Werkstoffen. Eine explorative Studie im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), 2013. (www.zuestengineering.ch/index.php?p=news&l=DE&an=0&id=33).
Rainer Züst beschäftigt sich seit 20 Jahren mit dem Thema Ecodesign/Eco-Engineering in Forschung und Praxis. Der promovierte Maschineningenieur war Professor an der ETH Zürich mit Schwerpunkt „umweltgerechte Produktion“. Er arbeitet seit 10 Jahren als selbstständiger Ingenieur und ist auch Autor von verschiedenen Fachbüchern zum Thema Ecodesign. Rainer Züst hat vier Söhne und wohnt mit diesen seit knapp 20 Jahren im eigenen Plus-Energiehaus, erstellt in biologischer Bauweise. Seine Freizeit verbringt er am Liebsten in der Natur. (rainer.zuest@zuestengineering.ch)