Zukunftssicher und effizient

Skalierbares Lagersystem für jede Produktionsgröße

3. Dezember 2024, 6:49 Uhr | Heinz Arnold
Blick in das Innenleben des modular aufgebauten, vollautomatischen Lager- und Kommissioniersystems »Magic Tower« von Otto Künnecke. 
© Otto Künnecke GmbH

In der Elektronikfertigung spielen passgenaue Lagersysteme eine entscheidende Rolle, vom Wareneingang bis zur Bestückungslinie. Damit ein optimaler Warenfluss gewährleistet ist, entwickelt Otto Künnecke maßgeschneiderte Systeme für die Kommissionierung und Intralogistik.

Diesen Artikel anhören

»Wollen Kunden ein neues Lagersystem implementieren, liegt der Fokus oft ausschließlich auf der erwarteten Anzahl einzulagernder SMD-Rollen. Eine Herangehensweise, die jedoch zu kurz gedacht ist, da weder zukunftsorientierte 
noch nachhaltig effiziente Produktionsabläufe bedacht werden. Hier setzen wir mit unserer auf Innovationen fokussierten Unternehmensphilosophie an«, sagt Niklas Künnecke, Geschäftsführer der Otto Künnecke GmbH. 

Ein konkretes Beispiel für diese Innovationsstrategie ist der 2021 von Mimot übernommene »Magic Tower«, ein modular aufgebautes, vollautomatisches Lager- und Kommissioniersystem. Damit dieses System den wachsenden Anforderungen zukünftiger Produktionsumgebungen gerecht wird, wurden Mechanik, Elektrik und Software des ursprünglichen Systemdesigns von den Experten umfassend optimiert und weiterentwickelt. »Weil wir das System auf hohe Stabilität und Rentabilität ausgerichtet haben, konnten wir dessen Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf ein neues Niveau heben«, sagt Künnecke. 

Kompakt und flexibel

Der »Magic Tower« zeichnet sich durch kompakte Abmessungen von ca. 1,50 m Breite, 1,50 m Tiefe und Höhen von 2,5 m, 3,3 m und 3,8 m aus. Da das Lagersystem in Breite und Tiefe entsprechend den Kundenanforderungen erweitert werden kann, eignet es sich gleichermaßen für die Lagerung von kleinen als auch großen Bauteilmengen ab 1.000 bis 100.000 Rollen.

Das Herzstück des Lager- und Kommissioniersystems bildet ein Rotationsturm im Inneren, der sich flexibel mit unterschiedlichen Kassetten für THT- und SMD-Bauteile, Rollen und Trays konfigurieren lässt. Regale oder Schubladen sind nicht erforderlich.

Verschiedene Varianten von Ein- und Ausgabemodulen erlauben es, Einzelrollen oder bis zu 60 Rollen gemäß Rüstliste automatisiert und punktgenau in der gewünschten Sequenz ein- und auszulagern. Zudem lassen sich dabei variable
Durchmesser und Dicken berücksichtigen und effiziente Lagerkonzepte wie FIFO und FEFO realisieren.

Durch eine spezielle Isolierung der Rotationstürme wird die optimale Rücktrocknung und Lagerung feuchtigkeitsempfindlicher Bauteile gemäß MSL-Level gewährleistet.

»Für den zuverlässigen Kommissionierprozess haben wir außerdem den Vakuumgreifer optimiert und anhand eines Sicherheitskonzepts das Ausfallrisiko minimiert. Weil die Komponenten automatisch bereit gestellt werden, reduziert sich nicht nur die Fehlerquote, sondern zeitgleich erhöht sich die Fertigungseffizienz. Das gilt unabhängig davon, ob das Lagersystem als Zentral- oder als Produktionslager für SMD-Rollen eingesetzt wird«, erklärt Künnecke.

Maximale Lagerkapazität – maximale Transparenz

Als datenbankgestütztes Lagersystem gewährleistet der »Magic Tower« die lückenlose Nachverfolgbarkeit einzelner Rollen und die kontinuierliche Überwachung des Lagerbestands. Berücksichtigt werden dabei Verfallsdaten, Inhaltsgrößen und die physische Beschaffenheit der Bauelemente. X-Ray Counter unterschiedlicher Hersteller können dabei als Stand-alone- oder Durchlaufsystem integriert werden. 

Zudem lässt sich das Lagersystem über Schnittstellen mit zahlreichen MES- und ERP-Systemen verbinden und nahtlos in bestehende Systeme einfügen. Dank der frei konfigurierbaren Module ist ferner eine Erweiterung um Pick-by-Light-Systeme und um Module zur Einlagerung von THT-Bauteilen möglich.

Flexibler Workflow

Ein auf den »Magic Tower« abgestimmtes Materialtransportsystem unterstützt sowohl manuelle als auch automatisierte Abläufe. So kann der Reel-Trolley je nach 
Rollendicke bis zu 60 SMD-Rollen direkt zum Feeder-Rüstplatz befördern. Alternativ können Rollen auch automatisch über ein Fördersystem oder mithilfe von AGVs (Automated Guided Vehicles) und AIVs ( Autonomous Intelligent Vehicles) 
transportiert werden. Auf Basis dieser modernen Lager-und Kommissionierungstechnik lassen sich Weg- und Nebenzeiten minimieren und ein effizienter Workflow gewährleisten.

»Der „Magic Tower“ bietet EMS- und OEM-Herstellern insbesondere auch in Kombination mit verschiedenen Zusatzmodulen eine ganzheitliche Lösung für den 
Wareneingang, die Lagerung und die Bereitstellung relevanter Bauteile für die Elektronikfertigung«, so das Fazit von Otto Künnecke.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung