Eutect

Präzise Titan-Lötmasken und Werkstückträger

13. November 2025, 14:43 Uhr | Heinz Arnold
© Eutect

Titan-Lötmasken und Werkstückträger spielen eine zentrale Rolle im selektiven Lötprozess. Eutect entwickelt diese Maskierungen und Trägersysteme individuell nach kunden- und prozessspezifischen Anforderungen.

Diesen Artikel anhören

Das Unternehmen verbindet dabei Fertigungspräzision mit Materialkompetenz. Die speziell entwickelten Masken und Werkstückträger stehen für wiederholgenaue Prozesse, optimiertes Handling und maximale Zuverlässigkeit in der Elektronikfertigung.
Durch die gezielte Auswahl von Titanwerkstoffen und spezielle Oberflächenbehandlungen verfügen die neuen Masken von Eutect ((Halle B2, Stand 439) über lotabweisende Oberflächen mit hoher Qualität und minimalen Wärmesenken. Empfindliche Bauteile und Gehäuse werden zuverlässig geschützt, während sich dank der stabilen, dennoch dünnwandigen Konstruktion ein guter Lotfluss und hoher Lot-Durchstieg erzielen lassen. Spezifische, dreidimensionale Designs reduzieren den Einfluss von Bauteiltoleranzen und erhöhen so die Prozesssicherheit. 

Individuell auf Baugruppe, Verfahren und Anlage ausgelegt, reduzieren die Titan-Lötmasken Prozessschwankungen und ermöglichen dokumentierbare, reproduzierbare Ergebnisse nach IPC- und MIL-STD-Vorgaben. Die gezielte Führung des Lotflusses schützt sensible Bauteile, sorgt für saubere Lötstellen. Zudem lassen sich Träger und Masken nahtlos in unterschiedliche Automatisierungskonzepte und Nicht-Eutect-Anlagen und mit unterschiedlichen Kinematiken integrieren.

Mit maßgeschneiderten, exakt auf die spezifischen Anforderungen der Baugruppen abgestimmten Titan-Lötmasken und Werkstückträgern schafft Eutect die Grundlage für einen stabilen, prozesssicheren und effizienten Lötprozess. Die Maskierungen und Träger zeichnen sich durch den Einsatz modernster, temperaturbeständiger Materialien aus, die zudem ESD-konform sind. 

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Eutect soldering technology

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung