Abfall- und Produktrecht

Wiederverwendung von Elektrogeräten neu definiert

18. September 2012, 14:25 Uhr | Von Dr. Jens Nusser und Dr. Ralf Brüning
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Literatur & Autoren

[1] Richtlinie 2008/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. November 2008 über Abfälle und zur Aufhebung bestimmter Richtlinien. Amtsblatt der EU vom 22.11.2008, Nr. L 312, S. 3 ff.

[2] Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (KrWG). Bundesgesetzblatt I vom 29.2.2012, S. 212 ff.

[3] Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8.6.2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Amtsblatt der EU vom 1.7.2011, Nr. L 174, S. 88 ff.

[4] Entwurf für eine Verordnung zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten, Stand: 21.2.2012.

[5] Musterdefinitionen nach Anhang I Kapitel R1 Art. R1 des Beschlusses 768/2008/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 09.07.2008 über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für die Vermarktung von Produkten und zur Aufhebung des Beschlusses 93/465/EWG des Rates.

[6] Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten, Bundesgesetzblatt I vom 16.03.2005, S. 762 ff.

[7] Brüning, R.: End of broadcast. AT recovery, Bauverlag, Fürth, Februar 2011.

[8] Luger, T.; Bogdanski, G.; Brüning, R.; Schöps, D.; Wentland A.-K.; Herrmann, C.: Regionale Kooperationen im Bereich der Elektro- und Elektronikaltgeräteentsorgung - Potenziale und Herausforderungen. Springer Verlage Berlin/Heidelberg, Mai 2010.

[9] Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess), Programm zur nachhaltigen Nutzung und zum Schutz der natürlichen Ressourcen. Beschluss des Bundeskabinetts vom 29.2.2012, Teil II, Kapitel 4.

[10] Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.10.2009 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von energieverbrauchsrelevanten Produkten. Amtsblatt der EU vom 31.10.2009, Nr. L 285, S. 10 ff.

[11] Delegierte Verordnung (EG) Nr. 642/2009 zur Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Fernsehgeräten. Amtsblatt der EU vom 23.7.2009, Nr. L 191, S. 42.

[12] Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. Juni 2006 über die Verbringung von Abfällen. Amtsblatt der EU, Nr. L 190, S. 1.

[13] Baseler Übereinkommen über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung vom 22.3.1989.

[14] Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Batterien und Akkumulatoren. Bundesgesetzblatt I vom 25.06.2009, BGBl. I, S. 1582 ff.

[15] Gesetz über die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte. Bundesgesetzblatt vom 16.11.2011, Bundesgesetzblatt I, S. 2224 ff.

[16] Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln vom 26. Februar 2008 (Bundesgesetzblatt I, S. 220), das durch Artikel 3 des Gesetzes vom 29. Juli 2009 (Bundesgesetzblatt I, S. 2409) geändert worden ist.

[17] Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen vom 31. Januar 2001 (Bundesgesetzblatt I, S. 170), das zuletzt durch § 22 Absatz 1 des Gesetzes vom 26. Februar 2008 (Bundesgesetzblatt I, S. 220) geändert worden ist.

[18] DIN EN 62309. Zuverlässigkeit von Produkten mit wieder verwendeten Teilen - Anforderungen an Funktionalität und Prüfungen.

 

Die Autoren:

Dr.-Ing. Ralf Brüning ist Geschäftsführer der Beratungs- und Planungsfirma Dr. Brüning Engineering, Lehrbeauftragter für Kreislaufwirtschaft und Entsorgungstechnik an der Universität Dortmund und Vorsitzender des Richtlinienausschusses „Recycling von elektr(on)ischen Geräten“- VDI 2343.

Dr. Jens Nusser ist Rechtsanwalt und Partner der Sozietät HFK Rechtsanwälte. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind das gesamte produktbezogenen Umwelt- und Sicherheitsrecht, das Energieeffizienzrecht sowie der Bereich Green Building/Nachhaltiges Bauen. Dr. Nusser ist Verfasser zahlreicher Fachbeiträge zu diesen Gebieten.


  1. Wiederverwendung von Elektrogeräten neu definiert
  2. Kaum Vorgaben an die Produktkonzeption
  3. Einschränkungen der Wiederverwendung
  4. Abgrenzung ursprüngliches oder neues Produkt
  5. Literatur & Autoren

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!