Viele Bauelemente auf kleinstem Raum sorgen für unerwünschte Nebenwirkungen: Einige Bauteile, beispielsweise Prozessoren, heizen sich enorm auf - punktuell auf 100 Grad. Ein nur 5 µm dickes doppelseitiges Klebeband von tesa soll künftig beim Wärmemangement unterstützen.
Laut Angaben des Herstellers handelt es sich dabei um das weltweit dünnste doppelseitige Klebeband, das zehnmal dünner ist als ein Haar. Gedacht ist das neue Produkt für sehr flache Geräte wie Smartphones. In solchen Baugruppen übernehmen Grafit-Plättchen das Wärmemanagement: Sie sind in der Lage, hohe Temperaturen aufzunehmen und über eine vergleichsweise große Fläche gleichmäßig abzustrahlen. Befestigt werden die Grafit-Streifen mit einem doppelseitigen Klebeband, das gleichzeitig auch die Wärmableitung unterstützt.
Je dünner das Tape, desto besser die Wärmeleitfähigkeit. Gemäß diesem physikalischen Prinzip hat tesa ein neues Kleband entwickelt mit Werten entwickelt, die bis vor kurzem noch undenkbar waren. Das doppelseitige Tape wird 5 µm dick sein; es besteht aus einer 2 µm dicken Trägerfolie und jeweils 1,5 µm Acrylat-Klebmasse aus eigener Entwicklung. Zum Vergleich: Ein menschliches Haar ist etwa 50 µm dick. »Die 5 µm dünnen Klebebänder befinden sich noch in der Testphase und sollen ab Sommer 2012 den Smartphone-Herstellern zur Verfügung stehen«, erklärt tesa Industrievorstand Dr. Robert Gereke.
Neben der 5-µm-Variante, produziert auf der hochmodernen Anlage mit Reinraumeinheit im Werk Hamburg-Hausbruch, kommt ein 10 µm dünnes Klebeband auf den Markt, das vom chinesischen tesa Werk in Suzhou hergestellt wird. Dieses Produkt ist seit Ende März verfügbar. Darüber hinaus beinhaltet das Konzept ein einseitiges Laminier-Tape, um die Oberfläche des Grafit-Plättchens zu schützen und eine Verschmutzung des Handy-Innenraums zu verhindern. Das tesa Sortiment für die Elektronikindustrie umfasst rund 150 Produkte. »Mehr als 75 Prozent davon bieten wir erst seit 2009 an«, macht Gereke die hohe Innovationsrate deutlich. Der Erfolg beruhe unter anderem auf einer Vielzahl neu eingeführter Produke, die in der Zusammenarbeit mit Kunden entstanden sind, so Gereke.