Automatic Writing 2.0

Literatur trifft Künstliche Intelligenz

5. September 2019, 13:31 Uhr | Cornelia Meier
© istock (c) peshkov

Welche Beziehung besteht zwischen Literatur und künstlicher Intelligenz? Und wie beeinflussen sie sich gegenseitig? Diesen und weiteren Fragen gehen KI-Forscher und Schriftsteller in der Veranstaltungsreihe »Automatic Writing 2.0« des Internationalen Literaturfestivals Berlin (ilb) nach.

Diesen Artikel anhören

Mit der Auftaktveranstaltung am 12. September, um 18 Uhr, im HAU Hebbel am Ufer loten die Schriftsteller Catherine Dufour, Simon Ings und Katrin Passig mit Aljoscha Burchardt, Experte für künstliche Intelligenz, und Dagmar Monett, Professorin für Informatik, die wechselseitigen Inspirationen von Science-Fiction-Literatur und Forschung aus.

In den international besetzten Gesprächsrunden treffen Autoren auf Wissenschaftler aus diversen Feldern der KI-Forschung, darunter Medienphilosophie, Linguistik und Neurologie. Sie diskutieren über die Auswirkungen, die die rasant voranschreitende Entwicklung der Künstlichen Intelligenz auf Literatur und Gesellschaft haben könnte. Unter anderem wird erörtert, wie eine demokratische Umsetzung von KI-Anwendungen gelingen kann. Auch über die Grenzen und Chancen technischer Imitierung von Naturphänomenen in Bioniklaboren, wie Roboterbienen und Cyborgs, diskutieren Phantastikautoren und Bionikexperten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Wenn die KI dichtet

Die Autoren Ann Cotten , Karin Tidbeck und Sylvain Neuvelwerden gemeinsam mit dem Wissenschaftshistoriker Jan Müggenburg und Thomas Nikolaus Haider, Experte für die Verarbeitung natürlicher Sprache am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt am Main, über algorithmisch generierte Texte und die Chancen maschineller Übersetzungsmodelle sprechen. Neben der Diskussion aktueller Entwicklungen in der KI-Forschung fokussieren die Gesprächsrunden auch die wechselseitige Inspiration von künstlerischen und wissenschaftlichen Ansätzen.

In der Sektion Internationale Kinder- und Jugendliteratur wird sich in insgesamt neun Veranstaltungen mit »Automatic Writing 2.0« auseinandergesetzt. In Lesungen und Workshops stellen Bernard Beckett, Noelia Blanco und Karl Olsberg eigene Bücher zum Thema Künstlicher Intelligenz vor und sprechen über ihre für das Projekt geschriebenen Kurzgeschichten.

Zwölf internationale Autoren haben für die Veranstaltungsreihe »Automatic Writing 2.0« außerdem Kurzgeschichten zum Thema KI geschrieben, die sie auf dem Festival präsentieren. Die gesamte Veranstaltungsreihe findet 
im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 — Künstliche Intelligenz statt.

Alle Veranstaltungen der Reihe »Automatic Writing 2.0« finden im HAU Hebbel am Ufer (HAU2), Hallesches Ufer 32, 10963 Berlin statt. Der Eintritt ist frei.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)

Matchmaker+