Europa-Uni Flensburg

Dualer Studiengang zur Berufsschullehrkraft vorgestellt

25. September 2019, 11:00 Uhr | Tobias Schlichtmeier

Ihr habt einen technischen Bachelorstudiengang absolviert, wollt Euer Wissen aber lieber mit dem Technik-Nachwuchs teilen? Dann ist der duale Masterstudiengang der Uni Flensburg genau das Richtige für Euch.

Diesen Artikel anhören

Seit September 2019 bietet die Europa Uni Flensburg den Studiengang »Lehramt an berufsbildenden Schulen« für Berufsschullehrkräfte an. Masterstudium und Referendariat werden innerhalb von drei Jahren parallel durchgeführt. Besonders der Bedarf an Lehrkräften in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Informationstechnik und Metalltechnik ist hoch. Dem will das Land Schleswig-Holstein mit dem Angebot entgegenwirken. Ein besonderer Anreiz: Bereits ab dem ersten Tag des Studiums erhalten die Studierenden eine Bezahlung, da sie zugleich Lehrkräfte in Ausbildung sind.

Das sind die Voraussetzungen

Ihr könnt Euch für den Studiengang bewerben, wenn Ihr über einen Bachelorabschluss oder gleichwertigen Abschluss in einem Teilstudiengang der beruflichen Fachrichtungen Elektro-, Fahrzeug-, Informations- oder Metalltechnik verfügt und ein einschlägiges einjähriges Berufs- beziehungsweise Betriebspraktikum oder eine Berufsausbildung nachweisen könnt. Jeweils zum 1. September eines Jahres beginnt die dreijährige Ausbildung, die im ersten Jahr als Vollzeitstudium in der beruflichen Fachrichtung und dem Unterrichtsfach Wirtschaft/Politik am Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik der Europa-Universität Flensburg (EUF) stattfindet. Während des ersten Jahres finden zudem ein dreiwöchiges Praktikum an der Ausbildungsschule und ein einwöchiges Praktikum an einem anderen Lernort statt.

Im dritten Ausbildungsjahr finden die Lehrveranstaltungen der EUF montags und die Ausbildungsveranstaltungen mittwochs statt. Die Ausbildung an der Ausbildungsschule erfolgt dienstags, donnerstags und freitags. Im Verlauf des Ausbildungsjahres schließen die Studenten die Masterarbeit ab und legen die Studiengangsprüfungen für Wirtschaft/Politik und Berufspädagogik ab. Am Ende des dritten Ausbildungsjahres erfolgt die Staatsprüfung im Unterrichtsfach. Die Hochschule ergänzt die regelmäßigen Ausbildungsveranstaltungen mit Blockveranstaltungen.

Erste Kohorte des neuen dualen Lehramtsmasterstudiengangs.
Erste Kohorte des neuen dualen Lehramtsmasterstudiengangs.
© Kathrin Fischer

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Matchmaker+