Kabel & Leitungen

Litzen im Vergleich

31. August 2012, 11:53 Uhr | Von Prof. Dr.. Manfred Albach, Dr. Hans Roßmanith und Dietmar Exner
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Literatur & Autoren

[1] Albach, M. et al: Optimale Wicklung = optimaler Wirkungsgrad. Elektronik power 2010, S. 38 bis 47.

[2] Roßmanith, H. et al: Measurement and Characterization of High Frequency Losses in Non-ideal Litz Wires. IEEE Trans. on Power Electronics 2011, S. 3386 bis 3394.

 

Prof. Dr.-Ing. Manfred Albach leitet seit 1999 den Lehrstuhl Elektromagnetische Felder an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Maxwellsche Feldtheorie und die Leistungselektronik mit den Schwerpunkten Elektromagnetische Verträglichkeit und induktive Komponenten.

Dr.-Ing. Hans Roßmanith ist seit 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Department Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 1999 ist er am Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder tätig. Seine Arbeitsgebiete sind elektromagnetische Feldtheorie, elektromagnetische Verträglichkeit und numerische Feldberechnung.

Dipl.-Ing. Dietmar Exner ist seit 1999 Assistent der Geschäftsführung bei der Rudolf Pack GmbH & Co. KG. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Beratung der Kunden und die Umsetzung der Kundenwünsche im Hause Pack Feindrähte.


  1. Litzen im Vergleich
  2. Verluste infolge des Stromes im Draht
  3. Verluste infolge eines äußeren Magnetfelds
  4. Literatur & Autoren

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Verbindungstechnik sonstige