Leiterplattenklemmen von Phoenix Contact

Gleiche Form, unterschiedliche Anschlusstechnik

28. März 2019, 18:16 Uhr | Thorsten Rosin
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Flexible Geräteanschlusstechnik

Unterschiedliche Anschlusstechnik, gleiche Kontur: Innerhalb eines Rasters sind die Außenabmessungen der Leiterplattenklemmen der Serie TDPT von Phoenix Contact identisch.
Unterschiedliche Anschlusstechnik, gleiche Kontur: Innerhalb eines Rasters sind die Außenabmessungen der Leiterplattenklemmen der Serie TDPT von Phoenix Contact identisch.
© Phoenix Contact

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen kommt der Geräteanschlusstechnik eine zentrale Rolle zu. Sie beeinflusst schließlich sowohl das Geräte-Design als auch das Layout der integrierten Elektronik. Die technische Basis für wirtschaftlich produzier- und flexibel einsetzbare Geräte bieten die neuen Leiterplattenklemmen der Serie TDPT von Phoenix Contact. Die Leiterplattenklemmen in den Rastermaßen 5,08 mm, 6,35 mm und 10,16 mm eignen sich für Leiterquerschnitte von 0,2 mm² bis 16 mm². Je nach Raster und Anschlussquerschnitt übertragen sie Ströme von bis zu 76 A und Spannungen von bis zu 1000 V gemäß IEC.

Das besondere Merkmal der Serie: In jedem Raster bietet Phoenix Contact Ausführungen mit etabliertem Schraub- und komfortablem Push-in-Federanschluss. Sowohl die Außenabmessungen als auch das Stift-Layout sind bei beiden Ausführungen identisch. Geräteherstellern bietet das formgleiche Twin-Design einen großen Vorteil. Sie können ein baugleiches Gerät je nach Markt und Anwendung mit Schraubanschluss oder mit Push-in-Federanschluss anbieten, ohne Änderungen am Geräte-Design oder am Leiterplatten-Layout vornehmen zu müssen.

In der Vergangenheit legten Gerätehersteller schon in der frühen Entwicklungsphase fest, ob ihre Geräte mit Schraubanschlüssen oder mit Push-in-Federanschlüssen ausgestattet werden sollen. Leiterplattenklemmen mit Schraubanschluss verfügen über eine vergleichsweise kompakte Kontur auf der Leiterplatte, bauen aber meist höher als vom Anschlussvermögen vergleichbare Push-in-Ausführungen. Weil auch das Stift-Layout der beiden Anschlusstechniken meist unterschiedlich war, mussten die Gehäusegröße und die integrierte Leiterplatte von vornherein auf die jeweilige Anschlusstechnik ausgelegt werden.


  1. Gleiche Form, unterschiedliche Anschlusstechnik
  2. Flexible Geräteanschlusstechnik
  3. Flexible Auswahl der Anschlusstechnik
  4. Anschlusstechniken im Vergleich: Push-in-Federanschluss
  5. Anschlusstechniken im Vergleich: Schraubanschluss mit Zughülse

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!