Chip-Verbindungen mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen

Dämpfungsarme Signalauskopplung entwickelt

14. Juli 2015, 15:13 Uhr | Markus Haller
Die Anordnung zweier Leiter seitlich am Kohlenstoff-Nanoröhrchen reduziert die Signaldämpfung beim Übergang in eine deutlich größere Leiterstruktur.
© Universität Basel, Departement Physik/Swiss Nanoscience Institute

Physiker der Universität Basel und der ETH Zürich haben eine Methode zur verlustarmen Übertragung elektrischer Signale von Kohlenstoff-Nanoröhrchen zu klassischen, wesentlich größeren elektrischen Leitern entwickelt.

Diesen Artikel anhören

Der große Impedanzunterschied zwischen elektrischen Leitern verschiedener Größenordnungen führt zu Reflexionen und dämpft das zu übertragende elektrische Signal. Im Fall von Kohlenstoff-Nanoröhrchen ist die Dämpfung zu einem metallischen Leiter, wie er in Halbleiter-Chips typischerweise verwendet wird, so stark, dass ohne geeignete Maßnahmen keine Signalübertragung möglich ist.

Die Schweizer Physiker fanden heraus, dass sich der Impedanzunterschied verkleinert, wenn an der Seite des Nanoröhrchens zwei elektrische Leiter – mit einer bestimmten Länge und in der Größenordnung des Nanoröhrchens – angeordnet sind (Bild). Diese Antireflexeinheit genannte Leiterstruktur sorgt für eine Anpassung der Impedanzen und ermöglicht die Auskopplung hochfrequenter Signale. Damit wird ein Einsatz von Kohlenstoff-Nanoröhrchen als extrem dünne und hochleitfähige Leiter in Halbleiterschaltkreisen ermöglicht.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Universität Basel

Weitere Artikel zu ETH Zürich