Standex-Meder Electronics

Reed-Relais für Isolationsmessungen in E-Mobilen

7. März 2018, 16:31 Uhr | Von David Stastny
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Aufbau eines Reed Relais

Ein Reedschalter besteht aus zwei ferromagnetischen Schaltzungen, die hermetisch dicht verschlossen in ein Glasröhrchen eingeschmolzen werden. Die beiden Schaltzungen überlappen.
Ein Reedschalter besteht aus zwei ferromagnetischen Schaltzungen, die hermetisch dicht verschlossen in ein Glasröhrchen eingeschmolzen werden. Die beiden Schaltzungen überlappen.
© Standex-Meder Electronics

Die vorhin genannten Leistungseigenschaften verdankt das Relais der Beschaffenheit des Reed-Kontaktes sowie seinem Design und seiner Materialzusammensetzung. Der Standard-Reedkontakt besteht aus zwei sogenannten Reedblades (Schaltzungen) aus weichmagnetischen Metalllegierungskontakten, die sich in einem hermetisch dichten Glaskörper befinden und leicht überlappend angeordnet sind.

Im Inneren des Glaskörpers befindet sich ein Schutzgas oder Vakuum. Diese Anordnung schützt die Kontakte vor Korrosion oder anderen externen Verunreinigungen wie Feuchtigkeit, Öl, Fett, etc. Der große Vorteil: Bei geöffnetem Kontakt sorgt der Vakuum-Schalter für einen noch höheren Isolationswiderstand - also für minimale Kriechstrecken sowie niedrige Leckströme im Piko- oder sogar Femtoamperes-Bereich. Ferner fungiert speziell das Vakuum bei geöffneten Kontaktflächen als hochwertiger Isolator und weist im geschlossenen Zustand einen niedrigen Widerstand im Milliohm-Bereich auf.

Der inaktive, also geöffnete Reed-Schalter gewährleistet – je nach Bauform – nicht nur eine Isolierspannungsfestigkeit von 500 bis 15 kV, sondern auch einen Durchgangswiderstand von 1 bis 100 TeraOhm. Dies ist ein entscheidender Vorteil im Vergleich mit Halbleiterbasierten Schaltern wie Solid State Relais oder Photo-MOS. 


  1. Reed-Relais für Isolationsmessungen in E-Mobilen
  2. Für die Einspeisung in das Stromnetz werden Wechselrichter ohne Transformatoren verwendet
  3. Aufbau eines Reed Relais
  4. Energiebedarf der Spule beträgt wenige Milliwatt
  5. KT-Reed-Relais-Serie aus dem Hause Standex-Meder
  6. Relais Applikationen in Battery Management Systemen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Standex Electronics vorm. Meder

Weitere Artikel zu Relais