Quarz-Oszillatoren

Weiterhin Nachfrage nach Versionen mit 7 mm x 5 mm und 5 mm x 3,2 mm

18. Juni 2014, 9:59 Uhr | Alfred Goldbacher
Quarz-Oszillatoren SG7050 und SG5032
© Epson/SE Spezial-Electronic

Für industrielle Geräte und Baugruppen werden oft noch Oszillatoren in den bewährten Gehäusegrößen 7 mm x 5 mm und 5 mm x 3,2 mm verwendet, und Epson unterstützt diese Nachfrage mit den Quarz-Oszillatoren SG7050 und SG5032.

Diesen Artikel anhören

Für die neuen SPXOs (Vertrieb: SE Spezial-Electronic) verwendet Epson Komponenten aus eigener Entwicklung und Fertigung: QMEMS-Schwingquarze und Low-Power-Oszillator-ASICs. Dadurch erreichen die Neuentwicklungen nicht nur die gewünschten technischen Parameter, sie können darüber hinaus auch zu besonders wettbewerbsfähigen Preisen angeboten werden.
Die neuen SPXOs sind lieferbar mit Ausgängen Single-ended (CMOS) bzw. differenziell (LV-PECL, LVDS). Die Bausteine sind je nach Typ für Frequenzen zwischen 1 und 700 MHz lieferbar, und die zulässige Spannungsversorgung variiert dabei zwischen 1,6 und 5,5 V.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SE Spezial-Electronic AG

Weitere Artikel zu EPSON Europe Electronics GmbH

Weitere Artikel zu Quarze und Oszillatoren