Reduzierung von Netzoberwellen korrekt berechnen

8. Juli 2009, 11:58 Uhr | Andrzej Pietkiewicz und Stefan Melly
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

Last und Blindstrom sind entscheidend

Die korrekte Bemessung passiver und aktiver Oberwellenfilter kann, aufgrund unbekannter Parameter der nichtlinearen Last, leicht zu Missverständnissen führen. Die korrekte Bemessung ist jedoch zentral für das Erzielen des bestmöglichen Kosten/Nutzen-Verhältnisses, d.h., zur gewünschten Reduktion der Stromoberwellen mit minimalem Filteraufwand.

Da einige Peripheriegeräte von Umrichtern wie EMV-Filter, Netzdrosseln oder Ausgangsfilter anhand des Eingangsstroms i bemessen und selektiert werden, wird oft fälschlicherweise angenommen, dass dies auch für Oberwellenfilter zweckmäßig ist. Die korrekte Vorgehensweise ist jedoch die Bemessung des passiven Filters anhand der aufgenommenen Wirkleistung P der Last, für die Selektion des aktiven Filters gemäß des berechneten Blindstroms Ib. jw

[1] Fryze, S.: Wirk-, Blind- und Scheinleistung in elektrischen Stromkreisen mit nichtsinusförmigem Verlauf von Strom und Spannung. Elektrotechnische Zeitschrift (1932), Juni, 596 bis 599.
[2] Pietkiewicz, A.: Virtual Laboratory for Harmonics Filtering Visualization. Proceedings of IEEE International Symposium on Power Electronics, Electrical Drives, Automation and Motion, (SPEEDAM 2008). Ischia, Italy, pp 508 – 512.
[3] IEC 61000-3-12: Electromagnetic compatibility (EMC), Part 3 – 12: Limits for harmonics current produced by equipment connected to public low-voltage systems with input current >16 A and <75 A per phase. IEC, August 2004.
[4] Engineering Recommendation G5/4-1: Planning levels for harmonic voltage distortion and the connection of nonlinear equipment to transmission systems and distribution networks in the United Kingdom. Energy Network Association, October 2005.
[5] IEEE Recommended Practices and Requirements for Harmonic Control in Electrical Power Systems. IEEE Std 519-1992.


  1. Reduzierung von Netzoberwellen korrekt berechnen
  2. Reduzierung von Netzoberwellen korrekt berechnen
  3. Reduzierung von Netzoberwellen korrekt berechnen
  4. Korrekte Bemessung passiver Oberwellenfilter
  5. Reduzierung von Netzoberwellen korrekt berechnen
  6. Last und Blindstrom sind entscheidend

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!