Reduzierung von Netzoberwellen korrekt berechnen

8. Juli 2009, 11:58 Uhr | Andrzej Pietkiewicz und Stefan Melly
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Reduzierung von Netzoberwellen korrekt berechnen

Der Blindstrom Ib weist demnach je nach Topologie deutlich unterschiedliche Werte auf. Im Beispiel sind es Ströme mit einem Effektivwert von 45,5 A, 17,4 A und 13,9 A (Bild 2). Dieser Blindstrom beeinflusst den Eingangsstrom I erheblich. Im Beispiel verändert sich der Effektivwert des Eingangsstroms topologieabhängig (bei gleichbleibender Ausgangsleistung) von 53,4 A auf 31,1 A. Einzig der Wirkstrom Ia bleibt in allen drei Topologien mehr oder weniger unverändert (28,0 A bzw. 27,8 A).


  1. Reduzierung von Netzoberwellen korrekt berechnen
  2. Reduzierung von Netzoberwellen korrekt berechnen
  3. Reduzierung von Netzoberwellen korrekt berechnen
  4. Korrekte Bemessung passiver Oberwellenfilter
  5. Reduzierung von Netzoberwellen korrekt berechnen
  6. Last und Blindstrom sind entscheidend

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!