Vorkondensator und Konstantstromregler

Einfache LED-Versorgung

10. Juli 2012, 8:14 Uhr | Von Steve Sheard und Eric Tuffyas
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Robustes Systemdesign

Beleuchtungssysteme müssen langfristige Zuverlässigkeit bieten, selbst wenn sie widrigen Umgebungsbedingungen ausgesetzt sind. Das Systemdesign sollte daher so robust wie möglich sein. Die Spezifikation der Zener-Dioden mit einem entsprechend geeigneten Gehäuse ist daher entscheidend, da die darüber abgeleitete Leistung sehr hoch sein kann.

Widmen wir unsere Aufmerksamkeit nun den Widerständen (Bild 1): R2 (in der Regel 120 Ω) fungiert als Einschaltstrom-Begrenzung für den Koppelkondensator, während der Widerstand R1für eine geringe Leistungsfaktorkorrektur sorgt und als Schutzeinrichtung fungiert. Wird der Strom abgeschaltet und ist der Kondensator C nicht vollständig entladen, bietet R1 eine entsprechende Entladungsstrecke. Für ihn sollte ein Widerstandswert zwischen 470 kΩ und 100 kΩ verwendet werden.

Nähert sich die Impedanz von R1 dem Wert Null, fällt auch der Effekt des Koppelkondensators geringer aus. Ein kleinerer R1-Wert verbessert den Leistungsfaktor, der Effekt des Koppelkondensators verringert sich und ein zusätzlicher Leckstrom fließt in den Regler, die LEDs und die Zener-Diode. Der »NSI45090DDT4G« von ON Semiconductor ist ein Konstantstromregler mit einem Self-Biased-Transistor (SBT), der LED-Ströme über einen weiten Spannungsbereich regeln kann. Sein negativer Temperaturkoeffizient schützt die LEDs vor thermischer Instabilität bei extremen Spannungen und Strömen.

Die hohe Anoden-Kathoden-Betriebsspannung schützt den Baustein vor Überspannungen, wie sie in Beleuchtungs- und Signage-Anwendungen auftreten. Darüber hinaus senkt der Regler die Lagerkosten, da er sich für Anwendungen sowohl mit höheren als auch mit niedrigeren Strömen eignet. Die hier beschriebene Vorkondensator-Topologie überträgt Spannungsschwankungen in Stromschwankungen. Treten große Schwankungen auf, garantiert ein Konstantstromregler im LED-Strang bei höheren Spannungen einen sicheren und gleichmäßigen Betrieb von LEDs mit kleiner Durchlassspannung.

Über die Autoren:

Steve Sheard ist Strategic Programs Manager, Eric Tuffyas ist Applications Engineer in der Small Signal Division, beide bei ON Semiconductor.

 


  1. Einfache LED-Versorgung
  2. Robustes Systemdesign

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu onsemi Germany GmbH