Modulares Elektronikgehäuse-System

Konzept für das "Internet der Dinge"

6. Juni 2014, 8:35 Uhr | Von Fabian Oesterhaus
Elektronikgehäuse-System CH20M: Das modulare Gehäusekonzept ermöglicht ein individuelles, auf den Kunden zugeschnittenes Design
© Weidmüller

Weidmüller offeriert für IoT-Applikationen das modulare Elektronikgehäuse-System "Omnimate Housing CH20M" in sechs Gehäusebreiten und mit bis zu 72 Einzelader-Anschlüssen.

Diesen Artikel anhören

Das Leergehäuse „CH20M“ in sechs Baubreiten von 6,1 mm; 12,5 mm; 17,5 mm; 22,5 mm; 45 mm und 67,5 mm zeichnet sich durch Modularität, intuitive Bedienbarkeit sowie durchgängiges Design aus. Die Einbautiefe im Schaltschrank beträgt 115 mm, die Einbauhöhe 105 mm. Die Montage erfolgt auf Hutschiene TS 35. Durch die Verwendung der SM-Technologie ist das „CH20M“ prozesssicher und kosteneffizient in der Fertigung. Die große Leiterplatten-Layoutfläche von bis zu 9.000 mm² (einseitig) gibt den Entwicklern der Geräte und Systeme von morgen genügend Freiraum für die Anordnung der anspruchsvollen Elektronik.

Durch die Dezentralisierung der Intelligenz könnten künftig Maschinen ihre Produktion eigenständig organisieren. Zur Programmierung und Systemauslesung vor Ort ist dazu eine Geräte-Schnittstelle notwendig, deshalb bietet das „CH20M“ Gehäusesystem eine große Front-Fläche zur Integration von Displays, Switches und Interfaces. Weidmüller unterstützt die Elektronik-Designer bei der Fertigung von kundenspezifischen Ausschnitten und unterstützt ebenfalls bei der Individualisierung des Einbaugehäuses.


  1. Konzept für das "Internet der Dinge"
  2. Kommunikation via Tragschienenbus

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!