Schränke, die bereits nach kundenspezifischen Abmessungen (höher, breiter, schmalere/breitere Türen, spezielle Sockel) gefertigt werden, laufen beim Schrankhersteller unter Weg C. Sie werden oft im Maschinenbau nachgefragt.
In der Regel wird der benötigte Schaltschrank in der Projektplanung des Kunden meistens erst als letztes Teil besprochen, und die genauen Anforderungen sind dabei nicht immer genau bekannt (Z.B. wie breit muss er sein? Welche Komponenten muss er aufnehmen? Welche Zuladung bekommt er?). Bei der Umsetzung des Kundenprojekts muss der Schaltschrank dann aber trotzdem immer als erstes Teil da sein, da sonst nicht angefangen werden kann die Maschine zu bauen. Hierfür ist der Weg C ideal. Die Verwendung von Lagerkomponenten spart hier neben Kosten auch Lieferzeit.
Mit dem Weg D wird dann das "funktionierende Schrankkonzept" verlassen, und man befindet sich im Bereich einer komplett kundenspezifischen Lösung. Diese Schränke finden in der Regel nach dem Motto "zurück zur Maschine" direkt an der Maschine ihre Anwendung. Angefangen bei den Abmessungen, über die Zugänglichkeit, Schutzart, Zuladung und Kühlung, bis hin zur Inneneinrichtung ist hier alles ganz individuell geplant. In Verbindung mit einem Logistikkonzept, das eine kurze Lieferzeit sicherstellt, wird die bestmögliche Lösung für den Kunden gefunden.