Polyrack

»Das Gehäuse hat Einfluss auf das System-Design«

14. März 2023, 7:33 Uhr | Corinna Puhlmann-Hespen
Maximilian Schober, Polyrack
Maximilian Schober, Polyrack: »Es gibt viele junge Technologieunternehmen, die langfristig mit uns Projekte umsetzen. Die Start-up-Szenen in Berlin, München und anderen Städten außerhalb Deutschlands zu adressieren, gehört zur Strategie von Polyrack.«
© Polyrack

Wie sieht das optimale Gehäuse für ein Gerät oder eine neue Applikation aus? Der Gehäusespezialist Polyrack kann ein Konzept entwickeln, das über die reine Hardware hinaus geht. Ziel ist es, passend zur Applikation ein Gehäusesystem zu realisieren, von dem das ganze Gerät profitiert.

»Wichtig bei der Realisierung eines neuen Gehäusekonzeptes ist es, dass wir vollkommen technologieoffen agieren«, erklärt Maximilian Schober, Leiter für Vertrieb und Marketing bei Polyrack. »Dadurch sind wir in der Lage, das Gehäuse in Hinblick auf alle technischen Anforderungen wie Wärmemanagement, EMV-Einflüsse sowie Normvorgaben zu optimieren. Die Technologieoffenheit ermöglicht es uns zudem, das Gehäusekonzept möglichst kosteneffizient auszulegen«, führt Schober weiter aus.

Ein Metier von Polyrack ist die Entwicklung und Herstellung kundenspezifischer Elektronikgehäuse, speziell für anspruchsvolle Applikationen. Dazu bündelt das Technologieunternehmen viele Fertigungskompetenzen unter einem Dach: von der Mechanik, über die Kunststofffertigung, bis hin zur Oberflächenbearbeitung und der Systemmontage mit Elektronik.

Das Entwicklungsteam von Polyrack geht bei neuen Projekten tief in die Analyse und berücksichtigt z. B. verschiedene Szenarien für eine Kundenapplikation: Wie hoch sind die Stückzahlen im Best-Case? Mit welchen Stückzahlen ist im Worst-Case zu rechnen? Zu welchem Zeitpunkt sind Änderungen im Gerätekonzept zu erwarten? Und welche Abwandlungen oder Erweiterungen machen nach erfolgreicher Produkteinführung Sinn?

»Alle Antworten darauf fließen in die Konzeption des Gehäuses mit ein«, erklärt Maximilian Schober. Erst dann beginnt die Auswahl des Gehäusematerials und die Entscheidungsfindung darüber, ob ein Standardgehäuse, ein kundenspezifisch modifiziertes Standardgehäuse oder ein maßgeschneidertes Sondergehäuse zum Einsatz kommen soll.«

Gehäuse-Plattformen als Basis für Individuelles

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Gehäuse für Industrie-PCs und mehr
Mit der Serie "EmbedTEC" lassen sich individuelle Gehäuse realisieren, die vielen Formfaktoren entsprechen können.
© Polyrack

Als Mittelweg zwischen einem Standardgehäuse und einer Sonderlösung kann der Kunde bei Polyrack auf Produktplattformen zurückgreifen, welche die Vorteile der beiden Varianten vereinen: eine kurze „Time to Market“ und hohe Flexibilität.

Zu diesen Plattformen gehören folgende beiden Serien:

  • FrameTEC: Mit der Gehäuse-Serie „FrameTEC“ lassen sich Tischgehäuse und 19-Zoll-Einschübe mit hohem Qualitäts- und Designanspruch realisieren. Die Produktreihe umfasst unterschiedliche selbsttragende, hochfeste Trägerrahmen, die in Hinblick auf das Design und den Konfigurationsmöglichkeiten große Flexibilität ermöglichen. Die Trägerrahmen-Gehäuse sind skalierbar, erfüllen hohe EMV-Anforderungen und bieten die Möglichkeit, Displays zu integrieren und damit intuitive Bedienoberflächen zu gestalten.
  • EmbedTEC: Für Realisierung von Industrie-PCs, Mess- und Prüfsystemen und ähnlichen Applikationen bietet Polyrack eine variable Gehäuseplattform an, mit der sich die Gehäuse schnell individuell zusammenstellen lassen. Als Basis dienen einzelne, veränderbare Bauteile, so dass sich die Serie vor allem für kleine und mittlere Stückzahlen eignet. Polyrack hat die Produktfamilie so ausgelegt, dass sich auch kleine Formfaktoren (SFF = Small Form Factor) realisieren lassen. So sind z. B. Aluminium-Tischgehäuse für embedded-Boards folgender Systeme realisierbar: embedded NUC, pico-ITX, SMARC, QSeven sowie verschiedene Single Board Computer. Das Gehäuse-Konzept verfügt über ein austauschbares I/O-Shield und einen massiven Aluminiumdeckel zur Wärmeabfuhr. Bei Bedarf kann dieser Deckel für höhere wärmetechnische Anforderungen durch einen Kühlkörper ersetzt werden.

Von der Board-Ebene weitergedacht

»Im Rahmen der Produktentwicklung übernehmen wir auf Kundenwunsch auch das Systemdesign inklusive der Elektronikintegration «, erklärt Maximilien Schober. Polyrack kann zum Beispiel teil- und komplett assemblierte Systeme realisieren. Auch die Entwicklung und das Layout von Leiterplatten sowie von SMD-bestückten Baugruppen gehört zum Portfolio des Gehäusespezialisten, inklusive Kabelkonfektionen. Die Entwicklungsaktivitäten reichen bis hin zu Funktions- und Geräte-Endtests, Qualitätskontrollen sowie der Installation und dem Testen von Software. Dies betrifft sowohl die Herstellung von Prototypen bis hin zur Serienfertigung sowie der Begleitung über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts.

»Auch wenn nicht alle unsere Kunden diese Entwicklungsdienstleistungen von uns in Anspruch nehmen, sind wir durch diesen Systemansatz sehr tief in der Materie, so dass wir die Applikationen unserer Kunden sehr gut verstehen«. Abhängig von der Applikation müssen Elektronikgehäuse oft sehr spezifische Anforderungen erfüllen. So ist es in der Medizintechnik oft entscheidend, dass die Materialauswahl eine Desinfektionsbeständigkeit und langfristige Versorgungssicherheit gewährleistet. In der Bahntechnik kommt es dagegen vor allem auf die Schock- und Vibrationsfestigkeit des Gehäuses an.

Zusammenarbeit mit Start-ups

Im Wesentlichen fokussiert sich Polyrack auf Märkte und Applikationen, die hohe Anforderungen an die Gehäuse stellen, von der industriellen Automatisierung bis hin zur Luft- und Raumfahrttechnik.

Neben den etablierten Unternehmen arbeitet Polyrack seit einigen Jahren verstärkt mit Start-ups zusammen. »Es gibt viele junge Technologieunternehmen, die langfristig mit uns Projekte umsetzen wollen.« Die Start-up-Szenen in Berlin, München und anderen Städten außerhalb Deutschlands zu adressieren, gehört mittlerweile zur Strategie des Familienunternehmens. »Entwicklungspartnerschaften sind dabei nicht auf ein oder zwei Jahre angelegt, sondern auf Jahrzehnte«, erklärt Schober. So könne man mit den jungen Technologieunternehmen – die es zahlreich nicht nur in Deutschland gibt – gemeinsam wachsen, und das in allen wichtigen Zukunftsmärkten.

Die Basis zur erfolgreichen Zusammenarbeit mit Start-Ups ist hier nicht das Produktprogramm, sondern die Technologiekompetenz gepaart mit der gezielten Unterstützung ab Entwicklung zur Serienfertigung, die Polyrack künftig noch stärker in den Mittelpunkt der Strategie rücken will. 

Polyrack stellt auf der embedded world aus – in Halle 3, Stand 554


Verwandte Artikel

Polyrack GmbH

embedded world