Milliardenausgaben von USA, EU, China

Was ist die Halbleitersouveränität wert?

18. Oktober 2021, 15:37 Uhr | Fusion Worldwide
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die Europäische Union

Die EU ist motiviert, Selbstversorgungsstatus mit ihrer Halbleiterproduktion zu erreichen, um ihre Abhängigkeit von den USA und Asien zu verringern. Geplant ist eine Allianz mit in der EU ansässigen Unternehmen wie STMicroelectronics, NXP, Infineon und ASML, um sich von der Auslandsabhängigkeit zu lösen. Diese Allianz hat das Potenzial, Unternehmen zusammenzubringen, um Bemühungen zu finanzieren, den Marktanteil der EU im Halbleiterbereich bis 2030 auf 20 Prozent zu erhöhen (derzeit hält sie 10 Prozent des Marktes).

Der deutsche Chiphersteller Bosch hat kürzlich eine 1,2 Milliarden US-Dollar teure Fabrik eröffnet, von der sich das Unternehmen erhofft, dass sie dazu beitragen wird, die Lieferengpässe bei Halbleitern im Automobilsektor zu verringern, obwohl sich das Unternehmen bei der Endfertigung der in der Anlage hergestellten Chips weiterhin auf Asien verlassen wird.

Das Ziel der EU, ihre Kapazitäten zu erweitern, wird sich in den kommenden Jahren entfalten und von ihrer Fähigkeit abhängen, ihre Ressourcen zuzuteilen und ihre inländischen Unternehmen zusammenzubringen.
Seit dem Austritt aus der EU im Jahr 2020 kämpft das Vereinigte Königreich um seinen Marktanteil bei der Produktion von Halbleitern, aber statt in die Expansion zu investieren, haben lokale Chiphersteller die Gelegenheit genutzt, um Fabriken an ausländische Käufer zu verkaufen. Berichten zufolge wurden seit 2010 britische Halbleiterunternehmen im Wert von 42 Milliarden US-Dollar verkauft.

Fazit

Die weltweite Abhängigkeit von der Chip-Fertigung nimmt weiter zu, da die Verbrauchernachfrage angesichts des technologischen Fortschritts steigt. Da die Halbleiterknappheit anhält, werden die EU und die USA ihre Bemühungen um mehr Marktanteile und Selbstversorgung in der Branche ausweiten, während Asien die bestehende Dominanz in der Fertigung auf dem Weltmarkt ausbauen und seine Chiptechnologie verbessern wird. Den Milliarden von Dollar, die Länder ausgeben werden, um sichere Lieferketten zu entwickeln und dadurch die Branche anzuführen, scheinen angesichts der mehrjährigen Pläne, die Regierungen und Unternehmen skizziert haben, keine Grenzen gesetzt zu sein. Das Drängen und Streben nach Souveränität und Halbleiterdominanz wird sich weltweit im Laufe der Zeit weiter entfalten, während die Länder durch einen volatilen Raum navigieren.


  1. Was ist die Halbleitersouveränität wert?
  2. Die Europäische Union

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Distribution