Advertorial

Komponenten und Werkzeuge beim Geräte- und Maschinenbau

4. Juli 2023, 9:00 Uhr | Simone Schiller
© iStock by Getty Images

Der Geräte- und Maschinenbau ist ein Segment, in dem Qualität, Sicherheit und Usability der verwendeten Werkzeuge und Komponenten immer mehr an Bedeutung gewinnen. Der Grund: die aktuellen Herausforderungen – besonders das Thema Industrie 4.0 betreffend.

Diesen Artikel anhören

Gerade diese aktuellen Topics, man denke etwa an Entwicklungen im Bereich Digitalisierung, Automation und Artificial Intelligence, gehen mit dem Bedarf an qualitativ hochwertigen Produkten, sicheren Lösungen und anwendungsfreundlichem Design einher, und das gilt für Schaltschrankkomponenten ebenso wie für Steckverbinder, bis hin zu Werkzeugen wie Crimpzangen und Lötkolben.

Wie genau werden die Schlüsselbegriffe Qualität, Sicherheit und Usability definiert, und wie hängen sie mit dem Wunsch nach kosteneffizienten Lösungen zusammen? Wir liefern Ihnen in der Folge die wichtigsten Infos.

Qualität: Grundpfeiler aller Fertigungsprozesse

Bürklin
© iStock by Getty Images

Ein reibungsloser Betrieb ist das oberste Ziel im Umgang mit Maschinen und technischen Gerätschaften. Die Qualität der zum Einsatz kommenden Produkte und ihrer Komponenten hat dabei direkte Auswirkungen auf den Ablauf von Produktionsprozessen. Nicht zu unterschätzen in diesem Zusammenhang: Längere oder häufige Ausfallzeiten haben nicht selten in Bauteilen minderer Qualität ihren Ursprung – eine unliebsame Kostenfalle. Schließlich gilt gerade auch in der Produktion: Zeit ist Geld. Grund genug also, um in hochwertige Produkte von Top-Herstellern zu investieren.

Dabei gilt: Ob maßgeschneiderte Lösungen oder Serienproduktion – erstklassige Produkte durchlaufen von der Konzeption bis zur Fertigung aufwendige Prüf- und Testverfahren. Der Einsatz hochwertiger Materialien und Komponenten macht dabei die Qualität von Bauteilen und Produkten aus, die in Anlagen, Geräten und Maschinen zum Einsatz kommen. Aber auch andere Faktoren sind maßgeblich.

Produkteigenschaften wie Leistungsfähigkeit, Robustheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit spielen jeweils eine wesentliche Rolle. Je nach Art der Komponenten und Produktkategorie kommt einzelnen Charakteristika mehr Bedeutung zu als anderen. Bei Produkten wie Wippschaltern, Kippschaltern, Drucktastern oder Not-Halt-Tastern ist beispielsweise die Benutzerfreundlichkeit ein wesentliches Qualitätskriterium. Im industriellen Kontext stehen wiederum Robustheit und Widerstandsfähigkeit der Bauteile im Vordergrund. Für Schaltschrankkomponenten sind hingegen mitunter Zuverlässigkeit und Sicherheit ausschlaggebend.

Sicherheit: keine Kompromisse eingehen

Bürklin
© iStock by Getty Images

In industriellen Umgebungen und dabei beim Umgang mit schweren Gerätschaften und Maschinen ist Sicherheit ein wesentlicher Faktor. Bei der Fertigung von Bauteilen und Werkzeugen müssen gängige Sicherheitsnormen vorrangig beachtet werden. In Deutschland regeln diverse Gesetze wie etwa das Produktionssicherheitsgesetz die Anforderungen an Sicherheit von Prozessen und Produkten.

Besondere Bedeutung kommt in Notfällen der Verlässlichkeit von Produkten wie Not-Aus-Tastern, Signalleuchten und -lampen und anderen sicherheitsrelevanten Modellen zu. Die einwandfreie Funktion und die unmissverständliche sowie intuitive Bedienung dieser Taster, Knöpfe und Hebel sind dementsprechend unabdingbar.

Usability: Benutzerfreundlichkeit im Fokus

Bürklin
© iStock by Getty Images

Je umfangreicher und komplizierter sich die Bedienung von Anlagen gestaltet, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit für technische Komplikationen und Gefährdung der Nutzer durch fehlerhafte Bedienung.

Der Anspruch an ein benutzerfreundliches Produkt umfasst mehr als nur einfache Bedienung. Ein gut durchdachtes Design stellt zwar sicher, dass beispielsweise Human Machine Interfaces, Drucktaster, Wahlschalter oder Ähnliches intuitiv bedient werden können, darüber hinaus gibt es aber beispielsweise im Werkzeugbereich weitere maßgebliche Aspekte, die für optimale Gebrauchstauglichkeit relevant sind. Am Beispiel von Lötkolben wird deutlich, dass etwa ein ergonomischer Griff großen Einfluss auf die Usability eines Produktes haben kann – konkret für längeres Löten. Durch ein Material, das sich im Griff angenehm anfühlt und durch eine optimal designte Form wird komfortables Arbeiten ermöglicht – auch über mehrere Stunden hinweg. Bei Drucktastern, Wahlschaltern und Schlüsselschaltern wiederum ist eher die intuitive Anwendbarkeit der Produkte wichtig und nicht so sehr die Beschaffenheit der Oberflächen.

Top-Herstellerpartner für erstklassige Produkte

Gerade im Segment Geräte- und Maschinenbau müssen verantwortungsbewusste Entscheidungen getroffen werden – insbesondere bezüglich der Wahl von technischen Bauteilen, von Werkzeugen und Schaltschrankkomponenten. Hochwertige Produkte gewährleisten effizientes Arbeiten – Fehlermeldungen sowie Betriebsausfälle können durch den Einsatz hochwertiger, aufeinander abgestimmter Komponenten verhindert werden. Für unsere Top-Herstellerpartner haben Qualität, Sicherheit und Usability ihrer Produkte und Lösungen Priorität. Und diese Philosophie macht sie zu perfekten Partnern für Bürklin Elektronik.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bürklin GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Additive Fertigung