Reichelt-Umfrage

Wie Distributoren bei der Kundschaft punkten - oder nicht

7. November 2018, 14:57 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Produktverfügbarkeit als größter Faktor bei der Kaufentscheidung

Doch was gibt am Ende den Ausschlag für eine Kaufentscheidung? Wenn sich die Befragten zwischen einem niedrigen Preis, einer schnellen Lieferung und einer gesicherten Verfügbarkeit entscheiden müssten, dann würde sich mehr als die Hälfte (52%) für die gesicherte Verfügbarkeit entscheiden. Für Distributoren bedeutet das, dass sie in Zeiten von Lieferengpässen besonders darauf achten müssen, zur richtigen Zeit die richtige Menge an Bauteilen vorrätig zu haben.
Wie deutsche Unternehmen und Distributoren zusammenarbeiten
In den meisten Fällen beziehen die befragten Ingenieure Komponenten von mehreren Distributoren. So geben 94 Prozent von ihnen an, ihre Bauteile bei drei oder mehr Distributoren einzukaufen. Etwas mehr als ein Drittel der Befragten (35%) – vertraut auf drei bis fünf Distributoren. Für 33 Prozent sorgen sogar mehr als 10 Distributoren für Bauteile.

Dabei ist es keine Seltenheit, dass Unternehmen die Bauteile für die Prototypen-Entwicklung und die Bauteile für die Serienproduktion von unterschiedlichen Distributoren beziehen. So sagen etwa die Hälfte der befragten Ingenieure (51%), dass sie fast immer oder sehr häufig (in 60 bis 100% der Fälle) unterschiedliche Distributoren nutzen. Hier liegt also noch verstecktes Potenzial bei Distributoren, um Unternehmen über den ganzen Lebenszyklus eines Produkts zu begleiten, zum Beispiel mit attraktiven Angeboten, die kleinere Stückzahlen von Bauteilen umfassen und sich so für die Entwicklung oder das Ende eines Produktzyklus eignen.
Wie sich Lieferengpässe auf Distributoren auswirken
Die größten Lieferengpässe gibt es bei Sensoren. 24 Prozent der Befragten klagen hier über Lieferschwierigkeiten. Weitere Engpässe bestehen im Bereich Antriebstechnik und -steuerung (20%), Controller und Speicher (19%) sowie Einbau-Messinstrumente (19%). Nur 20 Prozent der Befragten kämpfen nicht mit Lieferengpässen.

Deshalb ist auch die Liefersicherheit ein zentraler Punkt, wenn es um die Gewinnung von Neukunden geht: So sagen 60 Prozent, dass ein Distributor sie durch mehr Flexibilität bei Lieferengpässen überzeugen könnte, zum Beispiel indem sie für gefragte Produkte alternative Hersteller finden und deren Produkte anbieten. 53 Prozent würden sich durch eine höhere Liefersicherheit überzeugen lassen.
Erst an dritter Stelle steht das Angebot von innovativeren Produkten (29%).
Sicher ist, dass die Frage der Bauteileknappheit große Auswirkungen auf die gesamte Branche haben könnte. Und dass die Lösung dieser Frage auch für Distributoren von großer Bedeutung ist, denn die Befragten fühlen sich nicht mehr so stark von Distributoren abhängig. 80 Prozent von ihnen geben an, dass sie sich vorstellen können, Komponenten auch direkt vom Hersteller zu beziehen. Für weitere 15 Prozent wäre dies zumindest in Sonderfällen eine Option.

„Gute Qualität zu einem attraktiven Preis und eine reibungslose Logistik gehörten schon immer zum Erfolgsgeheimnis von reichelt elektronik. Umso erfreuter sind wir, dass diese Werte auch bei unseren Kunden geschätzt werden. Zweifellos sehen wir als Distributor aufregenden Zeiten mit vielen neuen Entwicklungen entgegen, doch ein gutes Fundament hilft uns, uns neuen Herausforderungen zu stellen“, kommentiert Ulf Timmermann die Ergebnisse der Umfrage.


  1. Wie Distributoren bei der Kundschaft punkten - oder nicht
  2. Produktverfügbarkeit als größter Faktor bei der Kaufentscheidung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Reichelt Elektronik GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Distribution